Königstein (Taunus), St. Marien

Aus Organ index
Version vom 4. Dezember 2024, 08:36 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Walcker-Orgel in Königstein im Taunus
Königstein im Taunus, St. Marien, Walcker-Orgel (2).jpg
Königstein im Taunus, St. Marien, Walcker-Orgel (4).jpg
Königstein im Taunus, St. Marien, Walcker-Orgel (5).jpg
Orgelbauer: Walcker Orgelbau
Baujahr: 1974 • op.5517
Geschichte der Orgel: Das heutige Instrument in der Pfarrkirche St. Marien in Königstein wurde 1974 unter Verwendung von altem Pfeifenmaterial der Vorgängerorgel (Klais, 1929) durch die Firma Walcker hinter einem neuen Gehäuse errichtet. Teilweise wurde dabei stark in die historische Pfeifensubstanz eingegriffen.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppelmanual (I), II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Handregister an freie Kombination, Zungeneinzelabsteller



Hauptwerk (II)


Disposition

II Hauptwerk III Schwellpositiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Waldflöte 4'

Oktave 2'

Kornett 3f 22/3' [1]

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Salicional 8' [2]

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 13/5'

Oktave 1'

Scharff 4f 2/3'

Oboe 8'

Tremolo [3]

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Kleinpommer 2'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. Über den vollen Klaviaturumfang, d.h. bis zum C hinab klingend und aufgebänkt.
  2. C-H gedeckt, ab c0 offen.
  3. Regulierbar.





Klais-Orgel 1929-1974

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau
Baujahr: 1929 • op.715
Geschichte der Orgel: Das Instrument wurde 1974 durch die heutige Walcker-Orgel ersetzt. Dabei wurde zahlreiches Pfeifenmaterial wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 26 (27)
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normal- und Oktavkoppeln, freie Kombination(en), ...



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Rohrflöte 8'

Gamba 8'

Octav 4'

Waldflöte 4'

Mixtur 3-4f

Cornett 4f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Bordunalflöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Praestant 4'

Flöte 4'

Gemsquinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terzflöte 13/3'

Zimbel 2-3f

Oboe 8'

Contrabaß 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [1]

Octavbaß 8'

Choralbaß 4'

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. Vermutlich Windabschwächung oder Transmission.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Angaben zur Walcker-Orgel: Sichtung durch Alexander Ortmann - März 2024

Angaben zur Klais-Orgel: Horst Hodick: "Johannes Klais - Ein rheinischer Orgelbauer und sein Schaffen", Band II, Verlag Katzbichler, München-Salzburg 2001 (S.458)

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde