Neunkirchen (Saar), St. Marien

Aus Organ index
Version vom 3. Dezember 2024, 08:58 Uhr von Kirchenstück (Diskussion | Beiträge) (Korrektur und Ergänzung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Roethinger-Orgel in St. Marien
Neunkirchen Saar St. Marien Innen Empore Orgel 01.JPG
Neunkirchen (Saar), St. Marien (1).jpg
Neunkirchen (Saar), St. Marien (3).jpg
Orgelbauer: Max Roethinger
Baujahr: 1952; 1954
Umbauten: 1985 Umbau durch die Firma Hugo Mayer: Entfernen der Oktavkoppeln und Bau eines neuen Spieltisches

2022-24 Renovierung, Umdisponierung/Erweiterung, technische Sanierung und Erweiterung des dreimanualigen Emporenspieltisches und Bau eines fahrbaren viermanualigen Zentralspieltischs durch Thomas Gaida (Wemmetsweiler)

2025 Einbau einer Chororgel auf Einzeltonladen mit 8 Pfeifenreihen geplant (davon 5 klassisch und drei Auxiliarreihen) unter Verwendung eines historischen neugotischen Gehäuses sowie gebrauchter Pfeifen. → Aktuelles zum Orgelbauprojekt

Windladen: Kegelladen / Einzeltonladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 40 (87) [vor 2024: 40 (49)]
Manuale: Emporenspieltisch 3 Manuale:
C-g3

Zentralspieltisch 4 Manuale:

I: A2-c5 (88 Tasten!)
II, III, IV: C-c4
Pedal: Emporenspieltisch: C-f1

Zentralspieltisch: C-g1

Spielhilfen, Koppeln: Koppeln (ab 2024 am Emporenspieltisch):

Normalkoppeln: HW/I, HW/II, HW/III, HW/P, RP/I, RP/II, RP/III, RP/P, SW/I, SW/II, SW/III, SW/P, BW/I, BW/II, BW/III, CO-HW/I, CO-HW/II, CO-HW/III, CO-HW/P, CO-SW/I, CO-SW/II, CO-SW/III, CO-SW/P, P/I, P/II, P/III

Suboktavkoppeln: HW/I, HW/II, HW/III, RP/I, RP/II, RP/III, SW/I, SW/II, SW/III, CO-SW/I, CO-SW/II, CO-SW/III

Superoktavkoppeln: HW/I, HW/II, HW/III, HW/P, RP/I, RP/II, RP/III, RP/P, SW/I, SW/II, SW/III, SW/P, CO-SW/I, CO-SW/II, CO-SW/III, CO-SW/P

Hyperoktavkoppeln: HW/P, RP/P, SW/P, CO-SW/P


Spielhilfen (ab 2024 am Emporenspieltisch):

Setzeranlage mit optionalem Invers-Sequenzer
Registercrescendo mit der Option Chororgel-Hauptwerk und Chororgel-Schwellwerk separat dazuzuschalten
Schwelltrittkoppel: Chororgel-Schwellwerk an Hauptorgel-Schwellwerk, Hauptorgel-Schwellwerk an Chororgel-Schwellwerk
Transposer: Generaltransposer (± 12 HT); Einzeltransposer für Hauptwerk, Rückpositiv, Schwellwerk, Chor-Schwellwerk, Chor-SW-Dolce, Hauptorgel-Pedal und Chororgel-Pedal
Sostenuto für jede Klaviatur
Pizzicato für jedes Werk
Melodiekoppel für jedes Werk
Pedal divide für jedes Manualwerk
Pedal Äquallage Ab
MIDI und MIDI-Kanal für jede Klaviatur
Tacet



Disposition am Zentralspieltisch seit November 2024[1]

Hauptwerk[2] Rückpositiv Schwellwerk[3] Chororgel [4] -
derzeit noch vakant
Pedal
Hauptwerk hinten

Principal 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Dulciana 8'

Basson 16' [5]

Trompete 8'

Clairon 4'

Horn 16' [6]

Horn 8' [6]


Hauptwerk vorne

Octave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Mixtur 4-6fach

Kornett 5fach [7]

Horn 16' [6]

Horn 8' [6]

Bourdon 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 4'

Flageolet 2'

Larigot 11/3'

Sesquialter 2fach

Cymbel 4fach

Krummhorn 8'

Tremulant


Auxiliare [8]

Principal 16' [9]

Subbaß 16' [10]

Principal 8' [9]

Spillpfeife 8' [10]

Schwellwerk hinten

Quintadena 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Salicional 8'

Schwebung 8' [11]

Mixtur 5fach


Schwellwerk vorne

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Dulcian 16'

Harmonie Trompete 8' [12]

Hautbois 8'

Tremulant

Chororgel-
Auxiliare

Chorbaß 16' (1)

Principal 8' (2)

Flöte 8' (1)

SW-Dolce 8' (3)

Tenoroktave 4' (2)

Traversflöte 4' (1)

SW-Dolce 4' (3)

Superoktave 2' (2)


Chororgel-
Schwellwerk

Rohrflöte 8'

Dolce 8' (3)

Vox-coelestis 8'

Sing. Principal 4'

Dolce 4' (3)

Flöte 2'

Sesquialter 2fach


Chororgel-
Pedal

Chorbaß 32' (1)

Chorbaß 16' (1)

Principal 8' (2)

Baßflöte 8' (1)

SW-Dolce 8' (3)

Tenoroktave 4' (2)

Soloflöte 4' (1)

SW-Dolce 4' (3)

Superoktave 2' (2)

Piccolo 2' (1)

SW-Dolce 2' (3)

Octävlein 1' (2)

Ave Maria 32' [13]

Principal 32' [13]

Untersatz 32' [13]

SW-Echobaß 32' [14]

Principal 16'

HW-Principal 16' [15]

Subbaß 16'

SW-Echobaß 16' [14]

Quintbaß 102/3'

Principal 8' [9]

Spillpfeife 8' [10]

Choralbass 4' [9]

Rohrflöte 4' [10]

Sopran 2' [10]

Mixtur 5fach

Theorbe 2fach

Contrabombarde 32' [6]

SW-Dulcian 32' [16]

Posaune 16'[17]

SW-Dulcian 16' [16]

Trompete 8' [6]

Cornet 4' [6]

Sing. Cornet 2' [6]


Anmerkungen:

  1. Die Manualzuordnung ist frei belegbar. Aus diesem Grund lassen sich sämtliche Werke in Sub-, Äqual- und Superoktavlage an jede Klaviatur ankoppeln.
  2. Das Werk ist in zwei separate Windladen aufgeteilt, mit jeweils eigenen Koppeln.
  3. Das Werk ist in zwei separate Windladen aufgeteilt, mit jeweils eigenen Koppeln.
  4. Die Chororgel nutzt teilweise das Multiplexprinzip: Fünf Register im Schwellwerk der Chororgel sollen ganz klassisch ohne Oktavauszüge gebaut werden. Drei Auxiliarreihen bilden den Rest der Register ab. Zur besseren Übersichtlichkeit sind die Pfeifenreihen der Chororgel im Folgenden noch einmal separat wiedergegeben. Die Zahlen in Klammern korrespondieren mit der Zugehörigkeit der Register zu den Auxiliarreihen in der unten aufgeführten Disposition.
  5. 2024 Kehlen im Bass beledert.
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 6,6 6,7 Extensionen aus der Posaune 16'.
  7. C-h0 2-fach, ab c15-fach.
  8. Die Register Principal 16' und Subbaß 16' des Pedalwerkes sind mitsamt ihren 8'-Auszügen als Auxiliare frei an jedes Manual ankoppelbar. Somit besteht die Möglichkeit diese tiefen Register auch unabhängig von der übrigen Pedalregistrierung manualiter zu verwenden.
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 Extensionen aus dem Pedal, Principal 16'.
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Extensionen aus dem Pedal, Subbaß 16'.
  11. Ab c0.
  12. 2024 neu, gebrauchte englische Tuba 8'.
  13. 13,0 13,1 13,2 Akustische Schaltung.
  14. 14,0 14,1 Akustische Schaltung bzw. Transmission aus dem Schwellwerk, Quintadena 16'.
  15. Transmission aus dem Hauptwerk, Principal 16'.
  16. 16,0 16,1 Akustische Schaltung bzw. Transmission aus dem Schwellwerk, Dulcian 16'.
  17. 85 Pfeifen.



Auxiliarreihen der Chororgel (2025)

Chororgel-Hauptwerk Chororgel-Schwellwerk
Chorbaß/Flötenreihe 16'-8'-4' (1)

Principalreihe 8'-4'-2' (2)

Rohrflöte 8'

SW-Dolcereihe 8' (3)

Vox-coelestis 8'

Sing. Principal 4'

Flöte 2'

Sesquialter 2fach



Spieltisch von Mayer (1985-2024)
Neunkirchen, St. Marien (2).jpg

Disposition bis 2024

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Gedackt 8'

Dulciana 8'

Octave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Mixtur 4-6f

Kornett 5f

Basson 16'

Trompete 8'

Clairon 4'

Bordun 8'

Gemshorn 8'

Rohrflöte 4'

Flageolett 2'

Larigot 11/3'

Sesquialtera 2f

Zimbel 4f

Krummhorn 8'

Tremulant

Quintadena 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Salizional 8'

Schwebung 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 5f

Dulcian 16'

Basson-Hautbois 8'

Regal 4'

Tremulant

Principal 16'

Subbass 16'

Echobass 16' [1]

Quintbass 102/3'

Principal 8' [2]

Spillpfeife 8' [3]

Choralbass 4' [2]

Rohrflöte 4' [3]

Sopran 2' [3]

Mixtur 7f

Posaune 16'

Dulcian 16' [4]

Trompete 8' [5]

Kornett 4' [5]


Koppeln (1985-2024):

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: II/I, III/I

Superoktavkoppeln: III/I, III/P


Spielhilfen (1985-2024): 3 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Quintadena 16'
  2. 2,0 2,1 Extension aus dem Principal 16'
  3. 3,0 3,1 3,2 Extension aus dem Subbass 16'
  4. Transmission aus dem Schwellwerk (III), Dulcian 16'
  5. 5,0 5,1 Extension aus der Posaune 16'




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch Lukas Bölinger - 2017

Sichtung durch Jürgen Weyers im November 2024

Informationen zur Chororgel auf der Webseite der Marienmusik Neunkirchen

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft

Kirchenmusik Neunkirchen