Hamburg, St. Nikolai
Adresse: 20457 Hamburg, Deutschland
Gebäude: Ehemalige Evangelische Hauptkirche St. Nikolai (1943 zerstört)
Orgelbauer: | Ernst Röver |
Baujahr: | 1891 |
Geschichte der Orgel: | Die Röver-Orgel wurde mitsamt der Nikolaikirche am 15. Juli 1943 durch Kriegseinwirkung zerstört. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 435 Hz |
Windladen: | Röver'sche Kastenladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 101 (= 5808 Pfeifen) |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, P/I (sic!), III/II, I/P, II/P, III/P Superoktavkoppeln: I/I, II/II, III/III, P/P
|
Disposition
I. Manual | II. Manual [1] | III. Manual | Pedal |
Principal 16'
Flauto major 16' Bordun 16' Gambe 16' Principal 8' Principalflöte 8' Offenflöte 8' Harmonieflöte 8' Hohlflöte 8' Schweizerpfeife 8' Bordun 8' Gemshorn 8' Gambe 8' Spitzquinte 51/3' Octave 4' Hohlflöte 4' Flachflöte 4' Gemshorn 4' Gambette 4' Quinte 22/3' Octave 2' Rauschpfeife 2f Mixtur 4f Scharf 3f Cornett 3f Trompete 16' Trompete 8' Corno 8' Trompete 4' |
Principal 16'
Bordun 16' Principal 8' Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' [2] Rohrflöte 8' Portunalflöte 8' Zartflöte 8' Viola 8' Salicional 8' Violine 8' Voix céleste 8' [3] Octave 4' Traversflöte 4' Flauto amabile 4' Viola 4' Salicet 4' Waldflöte 2' Rauschpfeife 2f Sesquialter 2f Mixtur 3f Cymbel 3f Fagott 16' [4] Trompete 8' Clarinette 8' [4] Clarine 4' |
Geigenprincipal 16'
Gedact 16' Principal 8' Doppelflöte 8' Flauto amabile 8' Lieblich Gedact 8' Quintatön 8' Fugara 8' Aeoline 8' Octave 4' Fugara 4' Fernflöte 4' Gemshornquinte 22/3' Octave 2' Piccolo 2' Mixtur aetheria 3f Cornett 3f Trompete 8' Oboe 8' [4] Tuba mirabilis 8' [5] |
Principal 32' [6]
Majorbass 16' Principal 16' Offenbass 16' Violon 16' Salicet 16' Subbass 16' Gedackt 16' Rohrquinte 102/3' Octave 8' Minorbass 8' Offenbass 8' Flötenbass 8' Gedact 8' Cello 8' Salicet 8' Quinte 51/3' Octave 4' Rauschpfeife 2f Mixtur 4f Cornett 4f Bombarde 32' [4] Posaune 16' Fagott 16' [4] Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkungen:
Furtwängler-Orgel 1863-1891
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Philipp Furtwängler |
Baujahr: | 1863 |
Gehäuse: | Da der monumentale Kirchturm mit 147 m Höhe zum Zeitpunkt der Weihe der Kirche am 24. September 1863 noch nicht vollendet worden war, konnte noch keine große Orgel an dieser Stelle errichtet werden. Stattdessen war das Kirchenschiff vom Turm durch eine provisorische Wand abgetrennt. Stattdessen errichtete die Firma Firma Furtwängler ein Instrument mit II/39 in der nördlichen Vierung mit zwei Prospektansichten, davon eine zum Chorraum, eine zum Querhaus. Bereits zur Einweihung dieses Instrumentes war klar, dass es sich nur um eine Übergangslösung handeln würde und eine große Hauptorgel nach Abschluss der Bauarbeiten am Kirchturm errichtet werden würde. So wurde die Furtwängler-Orgel schließlich 1891 durch die deutlich größere Röver-Orgel ersetzt. |
Stimmtonhöhe: | a1 = 435 Hz |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 39 (= 2482 Pfeifen) |
Manuale: | 3 C–f3 |
Pedal: | 1 C–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, I/P Superoktavkoppel: I/I Spielhilfen: Tritt zum Forte-Pedal (Sperrventil), Tritt zum Piano-Pedal (Sperrventil), „Ersatzzug“ für das Forte-Pedal[1], Calcantenglocke, Evacuant |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Quintatön 16' Principal 8' Hohlflöte 8' Rohrflöte 8' Gemshorn 8' Gamba 8' Quinte 51/3' Octave 4' Gedactflöte 4' Quinte 22/3' Octave 2' Mixtur 4f Cornett 3-5f Trompete 16' Trompete 8' |
Bordun 16'
Geigenprincipal 8' Offenflöte 8' Spitzflöte 8' Gedactflöte 8' Dolceflöte 8' Salicional 8' Dolcissimo 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Gedact 4' Spitzquinte 22/3' Waldflöte 2' Progressio harmonica 3-6f Clarinette 8' [2] |
Principal 16' [1]
Violon 16' Subbass 16' [1] Lieblich Gedactbass 16' Quinte 102/3' [1] Principal 8' [1] Flötenbass 8' Posaune 16' [1] |
Anmerkungen:
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Diese fünf Register gehören zur Forte-Abteilung; die übrigen drei Pedalregister gehören zur Piano-Abteilung. Beide Abteilungen konnten durch Sperrventile separat ein- bzw. ausgeschaltet werden. Desweiteren konnte die Forte-Abteilung auch durch Betätigen des „Ersatzzuges“ für das Forte-Pedal um eine Oktave versetzt angespielt werden, da diese fünf Register um eine Oktave nach oben ausgebaut waren.
- ↑ Durchschlagend.
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Denkschrift zur bevorstehenden Einweihung der neuen grossen Orgel der St.-Nikolaikirche zu Hamburg, erbaut vom Orgelbaumeister E. Röver. Pontt & v. Döhren, Hamburg 1891
Orgelbau-Nachrichten - In: Zeitschrift für Instrumentenbau, 17. Jahrgang (1896/97), Seiten: 788-790 |