Metz, Saint-Martin

Aus Organ index
Version vom 21. November 2024, 16:47 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Église Saint-Martin Metz - Orgue - Buffet gauche.jpg |BILD 1-Text= Nollet-Callinet-Roethinger-Orgel in Saint-Martin Metz |…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Nollet-Callinet-Roethinger-Orgel in Saint-Martin Metz
Église Saint-Martin Metz - Orgue - Buffet droite.jpg
Metz - Saint-Martin (2).JPG
Nef Eglise Saint-Martin Metz.jpg
Orgelbauer: Roman Benedikt Nollet
Baujahr: 1773
Geschichte der Orgel: Die Orgel war ursprünglich durch Roman Benedikt Nollet für die Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung in Klausen bei Trier erbaut worden und wurde 1803 nach Saint-Martin in Metz verkauft. Trotz zahlreicher Umbauten im 19. Jahrhundert und einer Elektrifizierung der Schleifladen einschließlich dem Einbau des heutigen Spieltisches durch Edmond Alexandre Roethinger im Jahr 1950 ist ein nicht unerheblicher Anteil der originalen Substanz vorhanden:[1] Neben des Gehäuses sind 42 % des Pfeifenmaterials erhalten. [2]2004 wurde die im schlechten Zustand befindliche und zwischenzeitlich stillgelegte Orgel wieder in Betrieb genommen, eine Restaurierung steht jedoch noch aus.[3]
Umbauten: 1843 Umbau durch Daublaine-Callinet.

1950 Umbau und Elektrifizierung durch Roethinger.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch [ursprünglich: mechanisch]
Registertraktur: elektrisch [ursprünglich: mechanisch]
Registeranzahl: 42 [ursprünglich: 38]
Manuale: 3 C-g3 [ursprünglich: 3 C, D-d3]
Pedal: 1 C-f1 [ursprünglich: 1 C-f0]
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Appel G.O. à la machine, Appel Anches G.O., Appel Anches Récit, Appel Mixtures G.O.



Spieltisch von Roethinger (1950)
Blick ins Gehäuseinnere


Disposition seit 1950

I Grand Orgue II Positif III Récit expressif Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Flûte 8'

Bourdon 8'

Gambe 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Nasard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Plein-jeu 4rgs

Cornet 5rgs

Bombarde 16'

Trompette 8'

Clairon 4'

Quintaton 16'

Montre-Viole 8'

Flûte 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Quinte 22/3'

Flageolet 2'

Clarinette 8'

Flûte harmonique 8'

Bourdon 8'

Eolienne 8'

Voix céleste 8'

Flûte octaviante 4'

Nasard 22/3'

Cymbale 3-4rgs

Trompette harmonique 8'

Hautbois 8'

Cromorne 8'

Voix humaine 8'

Trémolo

Contrbasse 16'

Soubasse 16'

Quinte 102/3'

Octavebasse 8'

Flûte 4'

Bombarde 16'

Trompette 8'




Urspüngliche Disposition in Klausen (1773)

I. Grand Orgue II. Positif intérieur III. Echo Pédale
Bourdon 16'

Montre 8'

Bourdon 8'

Flûte allemande 8' D

Basse de Viole 8' B/D

Prestant 4'

Flûte 4'

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5

Cornet V D

Fourniture V

Cymbale III

Trompette 8'

Clairon 4'

Vox angélique 2' B

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte douce 4'

Viole de Gambe 4' B/D

Nazard 22/3'

Doublette 2'

Tierce 13/5'

Fourniture III

Tintinnabulum

Cromorne 8'

Voix humaine 8'

Bourdon 8'

Prestant 4'

Flûte 4'

Nazard 2 2/3'

Doublette 2'

Cornet V D

Cymbale III

Trompette 8' D

Cromorne 8' D

Voix humaine 8‘ D

Bombarde 16'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Wiedergabe der heutigen Disposition nach den nebenstehenden Fotos
  1. Festschrift zur Orgelweihe der neuen Rieger-Orgel in Klausen (2007), Orgelgeschichte von R. Schneck, S. 9f
  2. Informationen zur Nollet-Orgel (französisch)
  3. Detaillierte Informationen zur Nollet-Orgel (französisch)