Schweigen-Rechtenbach/Schweigen, Protestantische Kirche

Aus Organ index
Version vom 12. Oktober 2024, 19:41 Uhr von TK (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebr. Oberlinger (Windesheim)
Baujahr: 2002
Geschichte der Orgel: 1790 Orgelneubau durch Ferdinand Stieffel (I/13) für das Benediktinerinnenkloster in Biblisheim bei Hagenau (Elsass)

Um 1807 Ankauf und Übertragung der Orgel nach Schweigen

1959 Orgelneubau (II/15) im alten Gehäuse durch Gebr. Oberlinger (Windesheim), aufgrund einer Kirchenrenovierung verzögert sich der Einbau bis 1962

2002 Orgelneubau (I/14) im alten Gehäuse durch Gebr. Oberlinger (Windesheim). Die Stieffel-Disposition wird mit geringfügigen Erweiterungen wiederhergestellt.

Gehäuse: um 1790 von Ferdinand Stieffel erbaut
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: C-d3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Montre 8'

Bourdon 8'

Viole de Gambe 8'

Salicional 8' [1]

Prestant 4'

Flûte 4'

Doublette 2'

Nazard 1 1/2'

Cornet 5f 8' [2]

Fourniture 4f 1 1/2'

Trompette 8'

Tremblant doux

Soubasse 16'

Violoncelle 8'

Montre 4'

Trompette 8' [3]


Anmerkungen
  1. C-H gemeinsam mit Viole de Gambe 8'
  2. ab b0, per Halbzug ab c1
  3. Transmission von Trompette 8' Man.



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Eigene Sichtung August 2012
Literatur: Bernhard H. Bonkhoff: Die Orgeln des Kreises Südliche Weinstraße. Mitt. AGMiRMG Sonderheft 2012, S. 90-91

Prot. Presbyterium Schweigen (Hrsg.): Die neue Orgel der protestantischen Kirche in Schweigen. 2002