Meißen/Cölln, Johanneskirche
Version vom 6. September 2024, 04:16 Uhr von Lemmel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Meißen, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Johanneskirche
Orgelbauer: | Gebr. Jehmlich (Dresden) |
Baujahr: | 1898 |
Umbauten: | 1956 und 2016 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanische Kegelladen mit Kegelwellen mit pneumatishcen Relais |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Crescendowalze, Schweller, Manualkoppel, Pedalkoppel I, Pedalkoppel II, Generalkoppel, Koppeln Ausschaltung, Volles Rohrwerk, Rohrwerke Aus,
Feste Kombinationen: Tutti, Streicherchor, Flötenchor, Prinzipalchor (und „Kombinationen aus“), Freie Vorbereitung (Zugregister) mit 2 Schaltern: Zugregister ein, Druckregister ab. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal | |
Pommer 16'
Trompete 8' Prinzipal 8' Gemshorn 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' Mixtur 5f 11/3'-1'-2/3'-1/2'-1/3' |
Grobgedackt 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Gemshorn 4' Sifflöte 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharf 5f 1' Dulcian 16' Schalmei 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Pommer 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Mixtur 6f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Angaben: Kantor und Organist an der Johanneskirche Maurice Croissant - Mai 2015 |
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |