Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice
Version vom 10. Januar 2014, 07:34 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Jrbecker verschob Seite Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice nach Strasbourg/Robertsau, Saint-Maurice: Tippfehler im Ortsnamen korrigiert)
Einklappen
Adresse: 5 Rue Saint-Maurice, 67000 Strasbourg, Frankreich
Gebäude: Katholische Pfarrkirche Saint-Maurice
Orgelbauer: | Friedrich Weigle, Echterdingen |
Baujahr: | 1899 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ist offensichtlich unverändert erhalten. |
Windladen: | Ladenart ist in der Ars Organi nicht genannt. |
Spieltraktur: | Trakturart ist in der Ars Organi nicht genannt. |
Registertraktur: | Trakturart ist in der Ars Organi nicht genannt. |
Registeranzahl: | 42 Register, davon 3 Transmissionen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Suboktavkoppel II/I Feste Kombinationen: p, mf, f, ff, T Walze |
Disposition
I. Manual | II. Manual | III. Manual (SW) | Pedalwerk |
Principal 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Viola di Gamba 8' Wienerflöte 8' Stentorphon 8'[1] Großgedeckt 8'[1] Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Cornet III-V Mixtur IV Tuba mirabilis 8'[1] |
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Hohlflöte 8' Salicional 8' Dolce 8' Solo Gamba 8'[1] Oktave 4' Flauto amabile 4' Oktave 2' Cornettino III Clarinette 8' |
Quintatön 16'
Gemshorn 8' Doppelflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' Fugara 4' Rauschquinte II 2 2/3'-2' Oboe 8'[2] |
Contraprincipalbaß 32'[3]
Principalbaß 16'[3] Violonbaß 16' Subbaß 16' Harmonikabaß 16' Oktavbaß 8' Cello 8' Posaune 16'[3] |
- Anmerkungen
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 Diese Register stehen auf einem Winddruck von 300 mm WS
- ↑ Gemäß der Beschreibung in Ars Organi ist nicht eindeutig, ob diese Oboe ein Labial- oder ein Zungenregister ist. In einer Quelle von 1901, die lt. Ars Organi von Smets zitiert wird, ist die Rede von einer Labialoboe.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Diese Register stehen auf einem Winddruck von 160 mm WS
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 3/2006, S. 163 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |