Stuttgart, St. Fidelis
Adresse: Seidenstraße 39, 70174 Stuttgart
Gebäude: Katholische Kirche St. Fidelis
Orgelbauer: | Vleugels Orgelmanufaktur, Hardheim |
Baujahr: | 2005 |
Geschichte der Orgel: | 1924/25 - Errichtung der Kirche
1925 - Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen mit II/36 12.09.1944 - Kirche brennt bei einem Bombenangriff aus, dabei Zerstörung der Orgel 1956 - Orgelneubau durch Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, mit III/36 2005 - Neubau der Vleugels-Orgel mit III/44 Die Disposition der Vleugels-Orgel wurde von Prof. Dr. Ludger Lohmann und Johannes Mayr entwurfen. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Otmar Schimmelpfennig (Prospekt) und Anina Gröger, Pforzheim, (Gehäusefassung) entworfen. |
Windladen: | Schleifladen, Kegelladen für Principalbass 16' und die größten Prospektpfeifen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-a³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Kuckuck
Tympanon Penicillus 1/2' Plumbum 2/3' Pauke [Glockenspiel][1] [Cymbelstern] [Nachtigall] II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped [Suboctavkoppeln: III/III, III/I] Superoctavkoppeln: [III/III, III/I,] III/Ped Crescendotritt (60 Stufen) Zungen ab Tutti Rücksteller Elektronische Setzer 4000fach mit mehreren Sequenzern |
Disposition
Hauptwerk (I) | Positiv (SW) (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Praestant 16'
Principal 8' Rohrgedackt 8' Viola da Gamba 8' Octave 4' Blockfloete 4' Quinte 2 2/3' Superoctave 2' Cornet V 8' Mixtur V 2' Bombarde 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Principal 8'
Gedacktfloete 8' Salicional 8' Octave 4' Holzfloete 4' Nasat 2 2/3' Doublette 2'
Sifflet 1' Scharfmixtur IV 1 1/3' Englischhorn 16' Schalmei 8'
|
Bourdon 16'
Geigenprincipal 8' Flauto amabile 8' Viola 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Querflöte 4' Flageolet 2' Cornetmixtur IV 2 2/3' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Vox humana 8'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Violonbass 8' Choralbass 4' Posaune 16' Trompete 8' |
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 2/2006, S. 106 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |
Die Orgel von 1953 bis 2005
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1951-1953 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 2005 durch die oben dargestellte Vleugels-Orgel ersetzt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen, für das Rückpositiv Taschenladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 36 Register, davon 1 Windabschwächung und 2 Transmissionen |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Rohrflöte 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Holzgedecktflöte 4' Holzoktave 2' None 8/9'[2] Sesquialter II Scharff IV Krummhorn 8'
|
Pommer 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Mixtur VI Trompete 8' |
Prinzipalflöte 8'
Harfpfeife 8' Prinzipal 4' Blockflöte 4' Waldflöte 2' Sifflöte 1 1/3' Mixtur IV Fagott 16' Rohrschalmei 8'
|
Prinzipalbaß 16'[3]
Subbaß 16' Zartbaß 16'[4] Oktavbaß 8' Gedecktbaß 8'[5] Choralbaß 4'[6] Nachthorn 2' Hintersatz IV-V Posaune 16' Cornett 4' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 2/2006, S. 105 |
Die Orgel von 1924 bis 1944
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eberhard Friedrich Weigle, Echterdingen |
Baujahr: | 1925 |
Geschichte der Orgel: | Diese Orgel wurde bei einem Bombenangriff am 12.09.1944 zerstört. Die oben wiedergegebenen Instrumente folgten ihr nach Wiederherstellung der Kirche. |
Windladen: | Die Ladenart ist in Ars Organi nicht angegeben. |
Spieltraktur: | Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben. |
Registertraktur: | Die Trakturart ist in Ars Organi nicht angegeben. |
Registeranzahl: | 36 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
Suboctavkoppeln: II/II, II/I Superoctavkoppeln: II/II, II/I |
Disposition
I. Manual (SW)[1] | II. Manual (SW) | Pedalwerk |
Bordun 16'
Principal 8' Seraphon-Gedeckt 8' Viola di gamba 8' Quintatön 8' Flûte octaviante 8' Dulciana 8' Vox coelestis 8' Octav 4' Gemshorn 4' Mixtur V Trompete 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Geigenprincipal 8' Seraphon-Flöte 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Lieblich Gedeckt 8' Aeoline 8' Aeolsharfe 8' Flauto dolce 8' Praestant 4' Spitzflöte 4' Dolce 4' Quinte 2 2/3' Piccolo 2' Terz 1 3/5' Harm. aeth. IV 2 2/3' Oboe 8'
|
Bordun 32'
Principalbaß 16'[2] Subbaß 16' Zartbaß 16' Octavbaß 8' Dulcetbaß 8' Posaune 16' |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Ars Organi 2/2006, S. 104 |