Ochtrup/Welbergen, St. Dionysius

Aus Organ index
Version vom 25. Juli 2024, 06:02 Uhr von FluteCeleste (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Ochtrup-Welbergen, St. Dionysius, Innenraum 2.jpg |BILD 1-Text=Breil-Orgel in Welbergen |BILD 2= Ochtrup-Welbergen, St. Diony…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Breil-Orgel in Welbergen
Ochtrup-Welbergen, St. Dionysius, Innenraum 1 (cropped2).jpg
Prospekt
Orgelbauer: Franz Joseph Breil (Dorsten)
Baujahr: 1923 • op.173
Geschichte der Orgel: Die Orgel besitzt als unverändert erhaltenes Instrument besondere Bedeutung.
Umbauten: 1992 Restaurierung durch Friedrich Fleiter (Nienberge)

2020 Überholung durch Gebr. Stockmann

Gehäuse: Jugendstil-Prospekt mit drei von Rundbögen geprägten Flachfeldern und rot gefärbten Ornamenten
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel, Superoctave in I, Suboctavkoppel II z. I., Pedalcoppel I, Pedalcoppel II, HR ("Registratur I"), freie Kombination ("Registratur II"), feste Kombinationen p, mf, f, ff, Tutti, Rollschweller (mit "Walze ab"); Auslösung.



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Flauto major 8'

Viola di Gamba 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Cornettmixtur 3-4f

Trompete 8'

Geigenprinzipal 8'

Doppelflöte 8'

Gedackt liebl. 8'

Aoline 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Traversflöte 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Octavbass 8'

Violoncello 8'



Bibliographie

Literatur: Gabriel Isenberg: Die Orgelbauerfamilie Breil in Dorsten. Teil 3: Aufschwung nach der Jahrhundertwende – Franz Joseph Breil. Ars Organi (71) 2023, 228–242. (Daten u. Disposition)
Weblinks: Wikipedia

Seiten des PV St. Lambertus Ochtrup

  1. schwellbar