Monschau, Mariä Empfängnis

Aus Organ index
Version vom 23. Juni 2024, 12:29 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Monschau Germany Church Aukirche-St-Mariä-Empfängnis-06.jpg |BILD 1-Text= Stahlhuth-Orgel in Monschau |BILD 2= Monschau,…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Stahlhuth-Orgel in Monschau
Monschau, Aukirche St. Mariä Empfängnis, 2011-08 CN-08.jpg
Aukloster Monschau (10).jpg
Aukloster Monschau (11).jpg
Orgelbauer: Stahlhuth Orgelbau
Baujahr: 1969
Geschichte der Orgel: Bei der heutigen Orgel handelt es sich um einen technischen Neubau der Firma Stahlhuth (Aachen) aus dem Jahr 1969 unter Verwendung von Pfeifenwerk der ursprünglichen Stahlhuth-Orgel aus dem Jahr 1865.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 1 freie Kombination, 1 freie Pedalkombination, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Bordon 16'

Prinzipal 8'

Harmonieflöte 8'

Viola da Gamba 8'

Gedacktquinte 51/3'

Praestant 4'

Waldflöte 4'

Superoktave 2'

Sesquialtera 2f 22/3'

Mixtur 4f 2'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Flauto Oktaviante 4'

Querflöte 2'

Carillon 2f

Scharff 3f 1'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Posaune 16'

Trompete 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Orgel auf Orgbase.nl (auf niederländisch)
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde