Blankenheim (Ahr)/Blankenheimerdorf, St. Peter und Paul

Aus Organ index
Version vom 21. Juni 2024, 22:34 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= St. Peter und Paul (Blankenheimerdorf) 53.jpg |BILD 1-Text= Müller-Orgel in Blankenheimerdorf |BILD 2= |BILD 2-Tex…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Müller-Orgel in Blankenheimerdorf
St. Peter und Paul (Blankenheimerdorf) 59.jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Gebr. Müller (Reifferscheid)
Baujahr: 1913
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 15
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P

Suboktavkoppel: II/I


Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Registercrescendotritt



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gamba 8'

Dolce 8'

Schalmey 8' [1]

Octave 4'

Progressia 22/3'

Gedackt 8'

Viola d'amour 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Zartflöte 4'

Subbass 16'

Octavbass 8'


Anmerkungen:

  1. Womöglich ein Labialregister oder ein Gruppenzug.




Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Fotos und Sichtung: Thomas Hummel - Juni 2023
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde