Dingelstädt/Hüpstedt, St. Martin

Aus Organ index
Version vom 30. Mai 2024, 10:54 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Hüpstedt St. Martin 04.jpg |BILD 1-Text= Hesse-Orgel in Hüpstedt |BILD 2= Hüpstedt St. Martin 03.jpg |BILD 2-Text…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hesse-Orgel in Hüpstedt
Hüpstedt St. Martin 03.jpg
Orgelbauer: Johann Michael Hesse
Baujahr: 1852
Umbauten: Nachdem die Disposition der Orgel zwischenzeitlich verändert worden war, wurde sie durch Orgelbau Brode wieder in den Originalzustand zurückversetzt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Bordun 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur 4f 2'

Flauto piano 8'

Gedackt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Flauto dolce 4'

Nachthorn 2'

Violon 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cello 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Beschreibung der Hesse-Orgel auf der Webseite der Firma Brode - Mai 2024
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde