Ribnitz-Damgarten, St. Bartholomäus
Version vom 9. November 2013, 10:00 Uhr von Reicwo (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Ribnitz-Damgarten, St. Bartholomäus.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= Ribnitz-Damgarten, St. Bartholomäus, Prospekt.JPG |…“ wurde neu angelegt.)
Einklappen
Adresse: Kirchplatz, 18311 Ribnitz-Damgarten
Gebäude: Evang. St.Bartholomäus-Kirche in Damgarten
Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 54° 15′ 16″ N, 12° 28′ 22″ O.Die folgende Koordinate wurde nicht erkannt: 54° 15′ 16″ N, 12° 28′ 22″ O.
Orgelbauer: | W. Sauer Orgelbau (Frankfurt/Oder) Opus 1955 |
Baujahr: | 1971 |
Geschichte der Orgel: | Vorgänger-Instrumente: 1729 von Carl Sperling - 1796 von der Fa. Kindtus (Stralsund) - 1848 von Buchholz (Berlin). |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal-Koppeln |
Disposition
I Hauptwerk | II Brustwerk (schwellbar) | Pedal |
Pommer 16´
Holzprinzipal 8´ Oktave 4´ Waldflöte 2´ Mixtur 5f. |
Holzgedackt 8´
Rohrflöte 4´ Prinzipal 2´ Sifflöte 1 1/3´ Zimbel 3f. |
Subbaß 16´
Gemshorn 8´ Rohrflöte 4´ Posaune 8´ |
Bibliographie
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde Beschreibung der Orgel Beschreibung der Kirche |