Krefeld, Liebfrauenkirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Verschueren Orgelbouw
Baujahr: 1966
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 45
Manuale: 4
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: 6 Amerikanische Setzerkombinationen, zu bedienen mit 6 Druckknöpfen unter den Klaviaturen mit Setzerknopf und Auslöser und 6 Puffer, nummeriert 1-6

2 Puffer für Pedalkombinationen, gekennzeichnet A und B

2 Puffer für Mixturen und Zungenstimmen

Signallämpchen über den Klaviaturen für die Kombinationen 1-6 und für die Puffer A und B und Mixturen und Zungenstimmen

6 Puffer für die Koppeln, wirkend auf die entsprechenden Registerwippen

Tremulant Rückpositiv, Tremulant Hauptwerk, Tremulant Brustwerk

Koppeln: IV/P, III/P, II/P, I/P, IV/II, I/II



Die aktuelle Verschueren-Orgel (IV/45, 1966)

Rückpositiv (56 Töne) Hauptwerk (56 Töne) Brustwerk (56 Töne) Spanisches Werk (56 Töne) Pedal (30 Töne)
Harfpfeife 8' [1] [2]

Gedacktflöte 8' [2]

Prinzipal 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Gemshorn 2'

Terz 1 3/5'

Oktave 1'

Scharff IV-V 2/3'

Kling. Cymbel III 1/6' [3]

Krummhorn 8'

Geigenregal 4'

(Tremulant)

Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Spitzgedackt 4'

Spitzquinte 2 2/3'

Oktave 2'

Ripieno II 1 1/3' [4]

Mixtur V-VI 1'

Dulcian 16'

Trompete 8'

(Tremulant)

Spitzgambe 8' [5]

Holzgedackt 8' [5]

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Quinte 1 1/3'

Cymbel III 1/2'

Harfenregal 16'

Vox Humana 8'

(Cymbelstern)

(Tremulant)

Corneta Magna V 8' [6]

Trompeta Magna 16' [7]

Trompeta de Batalla 8' [8]

Clarin Fuerte 4' [8]

Chirimia 2' [9]

Prinzipal 16' [1]

Subbass 16' [10]

Baarpfeife 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 2'

Rauschpfeife IV 2 2/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Schalmey 4'


  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. 2,0 2,1 C-G kombiniert
  3. 1/6' + 1/8' + 1/10'
  4. 1 1/3' + 1'
  5. 5,0 5,1 C-B kombiniert
  6. ab g
  7. Diskant
  8. 8,0 8,1 Bass und Diskant
  9. Bass
  10. Aus der ehemaligen Stahlhuth-Orgel (II/32) übernommen


Die frühere Stahlhuth-Orgel (II/32)

Hauptwerk Positiv Pedal
Principal 16'

Bordun 16'

Principal 8'

Harmonieflöte 8'

Gedact 8'

Gamba 8'

Octave 4'

Spitzflöte 4'

Quinte 2 2/3'

Octave 2'

Cornet und Mixtur

Trompete 8'

Lieblich Gedact 16'

Geigenprincipal 8'

Gedact 8'

Salicional 8'

Fernflöte 8'

Harmonieflöte 8'

Octave 4'

Gambetta 4'

Mixtur

Harmonietrompete 8'

Principalbass 16'

Contrabass 16'

Subbass 16'

Quinte 10 2/3'

Octave 8'

Octave 4'

Posaune 16'

Trompete 8'

Clarine 4'



Bibliographie