Aussig/Schönpriesen (Ústí nad Labem/Krásné Březno), Schlosskirche St. Florian

Aus Organ index
Version vom 11. Oktober 2023, 14:24 Uhr von Bartfloete (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Geschichte der Orgel: Die hochbarocke Brüstungsorgel aus der Zeit um 1763 stammt aus einer seit 1945 ungenutzten Kirche in Südböhmen. 2013 wurde sie in Schönpriesen (auf dem Balkon der früheren, zerstörten Orgel von Ferdinand Langenauer aus Podbořany, I/8, 1896) aufgestellt und bis 2014 von der Werkstatt Organa in Kuttenberg/Kutná Hora restauriert (erstes Konzert 2017). Das ausgeplünderte Pfeifenwerk wurde neu gebaut bis auf 6 Holzpfeifen im Pedal.
Spieltraktur: Stechermechanik
Registertraktur: mechanische Schleifladen
Registeranzahl: 8
Manuale: 1
Pedal: Bordun 8', permament eingeschaltet, kein Registerzug
Spielhilfen, Koppeln: keine Pedalkoppel





Disposition

Manual (CDEFGA-c3) Pedal (CDEFGA-a0, repetiert auf c0)
Coppl maior 8'

Coppl minor 4'

Quinta major 2⅔'

Principal 2'

Quinta minor 1⅓'

Octava 1'

Mixtura 2f

Bordun 8'



Bibliographie

Anmerkungen: Vor-Ort-Termin am 2. Oktober 2023 anlässlich einer Nordböhmen-Reise mit der GdO
Quellen/Sichtungen: Jiři Kocourek, Programmheft zur Orgelreise