Zalaegerszeg, Dorfmuseum "Göcseji Falumúzeum"

Aus Organ index
Version vom 29. September 2023, 10:13 Uhr von Matthaeuspassion (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung <gallery> <gallery> Beispiel.jpg|Beschreibung1 Beispiel.jpg|Beschreibung2 </gallery> </gallery> |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2=…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{{Orgelbeschreibung

</gallery> |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT = Zalaegerszeg |GEBÄUDE = Holzkirche des Dorfmuseums "Göcseji Falumúzeum" |LANDKARTE = 46.850433355517154, 16.829917349896423 |WEITERE ORGELN = |ANDERER NAME = Zalacsébi fatemplom (Rekonstruktion der 1873 abgebrannten Holzkirche des Dorfes (Zala-)Cséb) |ERBAUER = Joseph Klügel d.Ä. (1754-1812) |BAUJAHR = 1796 |UMBAU = Restaurierung 2023 durch Soproni Orgonaépítő Kkt. |GEHÄUSE = |GESCHICHTE = 1796 für die evangelische Kirche von Kissomlyó erbaut, 1905 in die römisch-katholische Kirche von Vöckönd transferiert, seit 2018 im Dorfmuseum "Göcseji Falumúzeum" |STIMMTONHÖHE = 432 Hz |TEMPERATUR = Kirnberger III |WINDLADEN = Schleiflade |SPIELTRAKTUR = mechanisch |REGISTERTRAKTUR = mechanisch |REGISTER = 6 |MANUALE = 1, CDEFGA-c |PEDAL = |SPIELHILFEN = }}



Disposition

Copula major 8'

Copula minor 4'

Principal 4'

Octav 2'

Quint 1 1/3'

Mixtur 2x 1'



Bibliographie

Anmerkungen: keine Registerschilder