Lübeck, St. Bonifatius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Emanuel Kemper & Sohn
Baujahr: 1978
Umbauten: 2006
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Elektrisch
Registertraktur: Elektrisch
Registeranzahl: 17 + 4 Transmissionen
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/4', I/4', Kombination I und II, Handregister, Tutti, Auslöser



Disposition heute

I Hauptwerk II Schwellpositiv Pedal
Principal 8'

Spitzflöte 8'

Weidenpfeife 8' [1]

Oktave 4'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f.

Oboe 8' [2]

Trompete 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Traversflöte 4'

Principal 2'

Sesquialtera 2f.

Scharff 3f.

Oboe 8'

Tremulant

Subbass 16'

Octavbass 8'

Weidenpfeife 8' [3]

Fagott 16'

Oboe 8' [4]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Weidenpfeife 8'
  2. Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Oboe 8'.
  3. Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Weidenpfeife 8'.
  4. Transmission aus dem Schwellpositiv (II), Oboe 8'.


Disposition ab 1978 bis 2006

Hauptwerk Rückpositiv Pedal
Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Gedackt 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f.

Oboe 8'

Tremulant

Gedackt 8'

Weidenpfeife 4'

Prinzipal 2'

Sesquialtera 2f.

Scharff 3f.

Tremulant

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Pommer 4'





Bibliographie

Anmerkungen: Angaben und Sichtung September 2023 Lukas B.
Weblinks: Webseite der Katholischen Kirchengemeinde: https://katholische-pfarrei-luebeck.de/