Steinbach am Donnersberg, protestantische Kirche

Aus Organ index
Version vom 17. August 2023, 10:33 Uhr von Phil75 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Valentin Senn (Seebach)
Baujahr: ca. 1730
Umbauten: 1793 nahezu alle Zinnpfeifen geraubt

1802 Wiederherstellung, wahrscheinlich durch Philipp Christian Schmidt 1838 Reparatur durch Carl Landolt 1952 Renovierung und Pedalerweiterung durch Paul Ott (ausgeführt durch Jürgen Ahrend, Leer) 1960 Reparatur durch Gebrüder Oberlinger (Windesheim), Ausbau Dulcian 16‘

Gehäuse: historisch, zur hinteren Außenwand offen
Stimmtonhöhe: 428 Hz
Temperatur (Stimmung): ungleichstufig temperiert
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 11 klingend, Dulcian 16' vakant
Manuale: C,D-c3 (C# nicht belegt)
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual Pedal
Prinzipal 4'

Gedackt 8'

Quintadena 8'

Quinte 22/3'

Rohrflöte 4'

Octave 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3-4f (13/3')

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Octave 4'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Gero Kaleschke, Gutachten 1987