Pello, Kirche

Aus Organ index
Version vom 28. Februar 2023, 19:03 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Orgelbau Schmid
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Die Orgel ist aus Teilen alte Orgel gebaut (Kaufbeuren, G.F. Steinmeyer 1885). 2006 wurde in der Orgel ein neues Spieltisch eingebaut.
Umbauten: 1992 Umdisponierung durch den Erbauer

2006 Überholung durch Sotkamon Urkurakentajat

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechansich
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P.

Piano, Pleno, Tutti.



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Gedacktpommer 16'

Prinzipal 8'

Hohlflöte 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Spitzflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Terz 1 3/5'

Piccolo 1' [1]

Trompete 8' [2]

Gedackt 8'

Quintade 8'

Nachthorn 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1 1/3'

Oktave 1'

Oboe 8'

Schalmey 4' [3]


Tremulant

Zimbelstern

Subbaß 16'

Oktave 8'

Gedackt 8'

Metallflöte 4'

Pommer 2'

Schweizerpfeife 1'

Posaune 16'


Anmerkungen:

  1. 1992 statt None 8/9' (1963).
  2. 1992 statt Septime 1 1/7' (1963).
  3. 1992 statt Zimbel 2f 1/2' (1963).



Bibliographie