Heidenburg, St. Michael

Aus Organ index
Version vom 23. Februar 2023, 17:57 Uhr von Moritzjaeg01 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Späth, Mengen; Opus 771
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Die Orgel stand bis Ostern 2022 in der Kapelle der Marienschule in Saarbrücken. Durch den Abriss der Kapelle konnte die Pfarrgemeinde St. Michael Heidenburg die Orgeln erwerben. Sie wird am Ostersonntag, 09.04.2023, ihren Dienst in Heidenburg antreten. Seit Errichtung der Pfarrkirche ist die Orgel die erste Pfeifenorgel im Ort. Sie ersetzt ein Elektrion der Firma Ahlborn (II/34) von 2001.

Die Orgel wurde farblich umgestaltet, modernisiert, saniert und neu intoniert.

Umbauten: Orgelbau Hugo Mayer, Heusweiler; 2022/23
Windladen: Tonkanzellen, Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 13
Manuale: 2 C-g
Pedal: 1 C-f'
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Koppelflöte 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3-4f.

Zartgedackt 8'

Nachthorn 4'

Prinzipal 2'

Sesquialter 2f

Cymbel 2-3f

Krummhorn 8'

Tremulant

Subbass 16'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Moritz Jäger 2023, Bilder folgen nach Fertigstellung der Orgel