Haßloch, Christuskirche
Adresse: Krichgasse, 67454 Haßloch
Gebäude: Evangelisch Christuskirche
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1935 |
Geschichte der Orgel: | 1751 - Neubau einer Orgel durch Johann Michael Hartung, Dürkheim, der Prospekt dieser Orgel ist erhalten.
1935 - Neubau einer pneumatischen Orgel hinter den historischen Prospekt durch Friedrich Weigle, dabei wurde auch "einiges altes Pfeifenmaterial" (Bonkhoff) wiederverwendet, was in der Darstellung der Disposition bei Bonkhoff jedoch nicht näher gekennzeichnet ist. 1984 - Restaurierung des Prospekts und Planung eines Neubaus Ob der Neubau zwischenzeitlich ausgeführt wurde, ist nicht bekannt, eine entsprechende Anfrage an die Kirchengemeinde wurde am 10.09.2013 gestellt. |
Gehäuse: | Der Prospekt stammt noch aus dem Jahr 1751 und wurde von Johann Michael Hartung erstellt. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 25 Register, davon 4 Transmissionen |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
Suboktavkoppeln: Sub II/I Superoktavkoppeln: Super II/I, Super II |
Disposition
Hauptwerk (I)[1] | Schwellwerk (II) | Pedalwerk |
Bourdon 16'
Prinzipal 8' Flauto dolce 8' Großgedeckt 8' Oktave 4' Nachthorn 4' Quinte 2 2/3' Mixtur IV 2' |
Rohrflöte 8'
Konzertflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Spitzflöte 4' Schwiegel 2' Sesquialter III Cymbel III 1' Trompete 8' |
Subbaß 16'
Gedecktbaß 16'[2] Violonbaß 16' Oktavbaß 8' Baßflöte 8'[3] Choralbaß 4'[4] Posaune 16'[5] |
- Anmerkungen
- ↑ Die Manualzuordnung ist bei Bonkhoff nicht genannt, eine andere als die hier wiedergegebene wäre jedoch für die Erbauungszeit der Orgel mehr als ungewöhnlich.
- ↑ Transmission, Ursprungsregister jedoch nicht genannt
- ↑ Transmission, Ursprungsregister jedoch nicht genannt
- ↑ Transmission, Ursprungsregister jedoch nicht genannt
- ↑ ab c° Transmission Trompete 8', SW
Die Orgel von 1751 bis 1935
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Michael Hartung, Dürkheim |
Baujahr: | 1751 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde 1935 durch ein Instrument von Friedrich Weigle, Echterdingen, ersetzt. Nach Bonkhoff wurde dabei auch "einges altes Pfeifenmaterial" wiederverwendet, ohne dass dieses jedoch näher dargestellt ist. |
Gehäuse: | Das Gehäuse ist erhalten. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 21 Register |
Manuale: | 2 Manuale, Tonumfang: CD-c³ (=48 Tasten) |
Pedal: | Tonumfang: CD-g° (=19 Tasten) |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: Manualkoppel, Koppel HW/Pedal |
Disposition
Hauptwerk | Oberwerk | Pedalwerk |
Principal 8'
Großgedackt 8' Violdigamb 8' Octav 4' Hohlflöt 4' Quint 3' Superoctav 2' Gembshorn 2' Terz 1 3/5' Mixtur IV 1' Trompet 8'
|
Bourdon 8'
Flöt trav. Disc. 8' Flötgedeckt 4' Octav 2' Nassat 1 1/3' Cimpal III 1' Vox humana 8'
|
Subbaß 16'
Octavbaß 8' Posaun 16' |
Bibliographie
Literatur: | Bonkhoff, B. H., Historische Orgeln in der Pfalz, S. 72 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |