Preetz, Stadtkirche

Aus Organ index
Version vom 13. Februar 2023, 20:26 Uhr von Bölinger32' (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Orgelbauer Johannes Rohlf
Baujahr: 2000
Geschichte der Orgel: Rekonstruktion der Plambeck-Orgel von 1733
Gehäuse: 1733
Stimmtonhöhe: Werckmeister 1691 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-c3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: Schiebekoppel I/II, Cymbelstern, Nachtigall



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
*Gedackt 8'

Principal 4'

  • Rohrflöte 4'

Bauernflöte 2 2/3'

Octave 2'

Sesquialtera 3f. 1 1/3'

Dulcian 8'

Kanaltremulant

Prinzipal 8'

Flute traversica 8'

Hohlflöte 8'

1*Octave 4'

Flöte 4'

Spitzquinte 2 2/3'

  • Superoctave 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 3f.

Scharf 3f.

Trompete 8'

Kanaltremulant

2*Principal 16'

Octave 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Mixtur 4f.

2*Posaune 16'

2*Trompete 8'

Trompete 4'


  • = Original erhalten

1*= Marcussen 1838 2*= zum Teil original erhalten



Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung Lukas B.
Weblinks: http://www.orgelbau-rohlf.de/orgeln/preetz.htm