Bad Rodach/Heldritt, St. Nikolaus

Aus Organ index
Version vom 14. Januar 2023, 18:46 Uhr von Jagosch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Friedrich Wilhelm Holland
Baujahr: 1867
Geschichte der Orgel: Aufstellung 1867 auf einer neu gebauten Empore im Chorraum, 15 Register auf II/P,

1901 auf die zu niedrige 2. Empore transferiert. Wegen der katastrophalen Enge wurden die tiefen Register weggelassen. Bald war die Orgel kaum noch spielbar. 1967 transferierte Orgelbau Hoffmann/Rhön das Instrument wieder in den Chorraum, Aufstellung diesmal ebenerdig. Die Disposition wurde „orgelbewegt“ verändert. Nach der Kirchenrenovierung von 1988 versetzte man die durch Feuchtigkeit schwer geschädigte Orgel 1989 abermals auf die 2. Empore. Dazu musste das Gehäuse verändert werden. Der schwache Bassbereich (fehlende Raumhöhe) wurde in einer sukzessiv durchgeführten Überarbeitung der Disposition von 2000-2013 durch den Einbau weiterer Register und der Abführung der Großen Oktave des Prinzipal 8-Fuß in das Untergehäuse ausgeglichen. Die Orgelbauer waren die Firmen Gerhard Schmid und Jörg Stegmüller.

Umbauten: 1967/1989/2000-2013
Gehäuse: Untergehäuse original
Stimmtonhöhe: 440Hz
Temperatur (Stimmung): gleichschwebend
Windladen: Schleifladen, die neuen Zusatzregister auf Einzeltonladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Normal-Koppeln



Disposition

Hauptmanual Obermanual Pedal
Bordun 16-Fuß, Principal 8-Fuß, Hohlflöte 8-Fuß, Bordun 8-Fuß, Viola di Gambe 8-Fuß, Octave 4-Fuß, Flöte dolce 4-Fuß, Nasard 2 2/3-Fuß, Octave 2-Fuß, Mixtur 2-Fuß 3fach, Cornett 4fach, Trompete 8-Fuß Lieblich gedact 8-Fuß, Salicional 8-Fuß, Vox coelest 8-Fuß ab a0, Geigenprincipal 4-Fuß, Gemshorn 2-Fuß, Quinte 1 1/3-Fuß, Dulcian 8-Fuß Untersatz 32-Fuß (Große Oktave akk.), Violon 16-Fuß (Große Oktave komb.), Subbaß 16-Fuß, Principalbaß 8-Fuß, Cello 8-Fuß, Octave 4-Fuß, Posaune 16-Fuß



Bibliographie

Weblinks: nikolauskirche-heldritt.de