Gütersloh, Stadthalle
Adresse: Friedrichstraße 10, 33330 Gütersloh
Gebäude: Stadthalle
Orgelbauer: | Detlef Kleuker, Bielefeld-Brackwede |
Baujahr: | 1979 |
Geschichte der Orgel: | Bei der Orgel handelt es sich im Jahr 1979 um eine Stiftung von Herrn Kurt Christian Zinkann.
Im Jahr 2022 fand eine Restaurierung durch die Werkstatt Speith-Orgelbau, Rietberg, statt. Die musikwissenschaftliche Fachberatung dieser Arbeiten lag bei Dr. Stephan Pollok. Die Finanzierung der Arbeiten ermöglichte wiederum die Familie Dr. Peter Zinkann[1]. Die Einweihung der restaurierten Orgel findest nach Abschluss der Arbeiten am 8. November 2022 statt. |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang C-g³ |
Pedal: | C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped (als Wippen und als Pistons)
Setzeranlage[2] Crescendowalze 2 Schwelltritte |
Nach der Beschriftung am Spieltisch[3]
Hauptwerk (I) | Schwellwerk (II) | Brustwerk (schwellbar) (III) | Pedalwerk |
Bourdon à cheminée 16'
Spiegelprincipal 8' Hohlflöte 8' Violflöte 8' Oktave 4' Singend Gedackt 4' Schwegel 2' Cornet V 8' Mixtur IV 2' Cymbel III 1/2' Trompette harmonique 8' |
Flûte harmonique 8'
Bourdon 8' Salicional 8' Unda maris II 8' Singend Principal 4' Flauto dues 4' Doublette simple 2' Flageolett II 2 2/3' Fourniture V 2' Bombarde 16' Hautbois 8'
|
Spillflöte 8'
Koppelflöte 4' Gemsquinte 2 2/3' Oktävlein 2' Sifflöte 1 1/3' Glockencymbel III 1/6' Bärpfeife 8'
|
Grand Bourdon 32'
Prestant 16' Untersatz 16' Bourdon 16' Prinzipal 8'[4] Gemshorn 8' Oktave 4' Posaune 16' |
- Anmerkungen
- ↑ s. Bericht im Presseportal der Stadt Gütersloh
- ↑ bis 2022 8 Kombinationen, 2022 erneuert
- ↑ Mitteilung von Herrn Dr. Stephan Pollok 6. November 2022
- ↑ sic!
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Mitteilung Dr. Stephan Pollok per Mail an den User jrbecker vom 6. November 2022 |