Kämpfelbach/Ersingen, Christ-König
Version vom 28. Oktober 2022, 19:17 Uhr von Schwellwerk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
Adresse: 75236 Kämpfelbach-Ersingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Kath. Kirche Christ-König
Orgelbauer: | Orgelbauanstalt Schwarz, Überlingen |
Baujahr: | unbekannt |
Umbauten: | Umbau / Neuintonation 2010 durch Joachim Popp Orgelbaumeister, Walldürrn-Altheim |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 29 |
Manuale: | 2 C - g3 |
Pedal: | C - f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, II-P, I-P; 2 freie Kombinationen, Handregister an, Crescendo-Walze, Abschalter für Zungen und Mixturen |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Pommer 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Spitzgamba 8' Oktave 4' Flöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Cornett 5fach (8') Trompete 8' |
Gedackt 8'
Quintade 8' Salicional 8' Principal 4' Flötgedackt 4' Flaeolet 2' Larigot 1 1/3' Sesqualter 2 2/2' / 1 3/5' Mixtur 4fach (1') Dulcian 16' Oboe 8' Tremolo |
Principalbass 16'
Subbass 16' Oktavbass 8' Gemshorn 8' Hohlflöte 4' Basszink 2fach (5 1/3') Mixtur 4fach (2 2/3') Fagott 16' |
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Daten aus Besichtigung im Jahr 2014 |