Plasy (Plaß), Klosterkirche Mariä Himmelfahrt

Aus Organ index
Version vom 29. August 2022, 19:00 Uhr von WMarkus (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Abraham Starck
Baujahr: 1688
Stimmtonhöhe: ca. ein 3/4-Ton über Normal-a (440 Hz)
Temperatur (Stimmung): Viertelkomma-mitteltönig[1]
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 28
Manuale: 2, CDEFGA – c3
Pedal: CDEFGA – c1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Schiebekoppel



Disposition[2]

I. Rückpositiv II. Hauptwerk Pedal
Copl [8′]

Principal [4′]

Fletten [4′]

Octav [2′]

Spitzflet [2′]

Quint [1⅓′]

Sedecima [1′]

Mixtur

Principal [8′]

Gross Copl [8′]

Spillflöth [8′]

Quintadena [8′]

Salicinal [8′]

Octav [4′]

Klein Copl [4′]

Fugara [4′]

Quint [2⅔′]

Super Octav [2′]

Quindecima [1⅓′]

Sedecima [1′]

Mixtur

Cimbl

Sub Bass offen [16′]

Sub Bass gedeckt [16′]

Octav Bass [8′]

Quint [5⅓′]

Super Octav [4′]

Mixtur



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung durch WMarkus, 26.08.2022
  1. Höreindruck bei der Besichtigung
  2. Die Fußzahlen sind am Instrument nicht angegeben, daher hier in Klammern gesetzt