Isokyrö, Kirche

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Urkurakentamo Virtanen, Op. 19
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Die Orgelempore wurde vergrößert, um der Orgel eine Rückpositiv hinzuzufügen. Der alte Spieltisch wurde gegen die Vorderwand der Orgel gedreht, Die Umfang der Tastatur wurden unverändert beibehalten (C-c1-f3). Auch eine gespendete Celesta wurde in die Orgel eingebaut. 1989 fertigte Hans Heinrich einen neuen Spieltisch für die Orgel an und erweiterte den Klaviaturumfang. Auf dem Rückpositiv wurde ein Schwelltritt verbaut.
Gehäuse: 1881 Åkerman & Lund
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 24
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P

II. Manual im Schwellkasten



Disposition

I Hauptwerk II Rückpositiv Pedal
Borduna 16' [1]

Principal 8' [1]

Rohrflöte 8'

Oktava 4'

Flöte 4' [1]

Rohrkvinta 2 2/3'

Oktava 2' [1]

Mixtur II-III

Trompete 8' [1]


Celesta 8'

Gedackt 8'

Kvintadena 8'

Principal 4'

Gedacktflöte 4'

Waldflöte 2'

Nasat 1 1/3'

Sesquialter II

Scharf III

Krummhorn 8'


Tremolo

Subbass 16' [1]

Principal 8' [1]

Gedackt 8' [1]

Oktava 4' [1]

Mixtur III

Fagott 16' [1]


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Register von 1881.

Åkerman & Lund Orgel 1881-1962

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Åkerman & Lund
Baujahr: 1881
Umbauten: 1918 Registränderungen durch den Erbauer
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-c1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 16', P 4'



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Borduna 16'

Principal 8'

Fleut harmonique 8'

Gamba 8' [1]

Octava 4'

Qvinta 3'

Octava 2'

Trompet 8' [2]

Rörfleut 8'

Bassethorn 8'

Salicional 8'

Echofleut 4'

Subbass 16'

Violoncello 8'

Octava 4'

Bassun 16'


Anmerkungen:

  1. Seit 1918 Aeoline 8'.
  2. Seit 1918 Voix celeste 8'.



Bibliographie