Hyrynsalmi, Sommerkirche

Aus Organ index
Version vom 11. Juli 2022, 17:56 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Hyrynsalmi church organs.JPG |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BI…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hyrynsalmi church organs.JPG
Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 1002
Baujahr: 1980
Geschichte der Orgel: Die in Gebrauch befindliche Digitalorgel wurde verkauft.
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 19
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, I/P, II/P.



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk Pedal
Gedackt 8'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Scharf III

Dulcian 8'


Tremolo

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Oktave 4'

Traversflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur IV

Trompete 8'

Subbass 16'

Flöte 8'

Oktave 4'

Rauschpfeife II

Posaune 16'


Walcker-Orgel 1913-1965

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: E.F. Walcker & Cie. Opus 1787
Baujahr: 1913
Geschichte der Orgel: Die Orgel war größtenteils kaputt. Die Orgel wurde mehrfach repariert und schließlich 1965 verschrottet. Als Ersatz für die Orgel wurde eine Digitalorgel angeschafft.
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 4 (5)
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Manual-Pedal, Manual Superoktav. Tutti





Disposition

Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Subbass 16' [1]


Anmerkungen:

  1. Transmission aus Bordun 16'.



Bibliographie