Saarbrücken/Burbach, Herz Jesu
Adresse: 66115 Saarbrücken-Burbach, Saarland, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarr- und Klosterkirche Herz-Jesu
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Hugo Mayer Orgelbau |
Baujahr: | 1992 |
Geschichte der Orgel: | Beim Bau der heutigen Mayer-Orgel wurde ein Großteil des Pfeifenwerkes der ehemaligen Stahlhuth-Orgel wiederverwendet. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch/elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Tutti, Registerfessel separat für jedes Teilwerk („Apel HW“, „Apel SW“, „Apel Ped.“) |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16' *
Principal 8' Holzflöte 8' * Gamba 8' * Octave 4' Rohrflöte 4' * Quinte 22/3' * Superoctave 2' Mixtur V 11/3' Trompete 8' |
Geigenprincipal 8'
Konzertflöte 8' * Starkgedackt 8' * Salicional 8' * Vox coelestis 8' (ab c0) * Principal 4' * Nachthorn 4' * Nazard 22/3' Schwegel 2' * Terz 13/5' * Sifflöte 1' Acuta IV 2' Fagott 16' Oboe 8' Clairon 4' Tremulant |
Principal 16' *
Subbaß 16' * Quintbaß 102/3' * Octavbaß 8' Gedacktbaß 8' * Choralbaß 4' Rauschbaß IV 22/3' * Posaune 16' * Trompete 8' * |
* Registerbestand der alten Stahlhuth-Orgel
Prospekt:
Spieltisch:
Hauptwerk:
Schwellwerk:
Pedalwerk:
Technik:
Späth-Orgel 1950-1992
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Späth Orgelbau |
Baujahr: | 1950 |
Geschichte der Orgel: | 1950 Technischer Neubau der unter Verwendung der bestehenden Stahlhuth-Orgel. Die Orgel wird links und rechts im Querhaus aufgehängt. |
Umbauten: | ca.1970 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 39 (40) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I (Sub), III/I (Super), III/I, III/II, I/P, II/P, 3 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Tutti, Zungen Ab, Manual 16' Ab, Crescendowalze |
Disposition der Stahlhuth-Späth-Orgel ab 1950
I Hauptwerk | II Chorwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Dulciana 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Superoctave 2' Mixtur 4-5f Trompete 8' |
Starkgedackt 8'
Quintatön 8' Salicional 8' Octavprincipal 4' Waldflöte 2' Terzflöte 13/5' Scharff 4f Oboe 8' Tremolo |
Konzertflöte 8'
Gamba 8' Praestant 4' Nachthorn 4' Piccolo 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Terzian 2f Zimbel 3f Krummhorn 8' Trompetenregal 4' Tremolo |
Principalbass 16'
Subbass 16' Echobass 16' (Transmission B.16' HW) Octavbass 8' Gedecktbass 8' Choralbass 4' Bassflöte 4' Sopran 2' Rauschbass 3-4f Posaune 16' |
Bemerkung: Die Orgel war links und rechts im Querhaus aufgestellt. Während Haupt/Schwell-und Pedalwerk sich links befanden (oberes Foto), standen der Subbass 16' und das Positiv (Chorwerk) im rechten Querhausarm.
Stahlhuth-Orgel 1931-1950
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Georg Stahlhuth Orgelbau |
Baujahr: | 1931 (Einweihung am 18. Januar 1931) |
Geschichte der Orgel: | Die Stahlhuth-Orgel wurde 1950 durch Späth (Ennetach) in einem technischen Neubau im Querhaus zu großen Teilen wiederverwendet auf 39 (40) Register erweitert. |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 35 (36) |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P Suboktavkoppeln: II/I, III/I, III/II Superoktavkoppeln: II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, II/P, P/P
|
Disposition der Stahlhuth-Orgel
I Hauptwerk | II Schwellwerk 1 | III Schwellwerk 2 | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Flautmajor 8' Fugara 8' Dulciana 8' Gedackt 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Mixtur 4-5f Trompete 8' |
Gedackt 16'
Prinzipal amabile 8' Konzertflöte 8' Gamba 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' (ab c0) Praestant 4' Nachthorn 4' Piccolo 2' Terzmixtur 3f Oboe 8' |
Geigenprinzipal 8'
Starktongedackt 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Waldflöte 4' Larigot 22/3' [1] Terzflöte 13/5' Krummhorn 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Echobaß 16' [2] Octavbaß 8' Gedacktbaß 8' Choralbaß 4' Posaune 16' |
Anmerkungen:
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | - Eigene Sichtung - Juli 2021
- Angaben zu den Vorgängerorgeln: Archiv Herz Jesu Saabrücken-Burbach (Recherche Matthias Bruckmann) - August 2021 |
Weblinks: | Webseite des Klosters am Rande der Stadt |