Kouvola, Kreuzkirche

Aus Organ index
Version vom 1. Mai 2022, 14:53 Uhr von Orgelgjuteri (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Kangasalan Urkutehdas, Op. 715
Baujahr: 1963
Geschichte der Orgel: Die lutherische Kirche wurde 1981 zur orthodoxen Kirche konvertiert. Die Orgel wurde 1978 in eine Käpylä Kirche verlegt
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 10
Manuale: 2, C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P. II manual im Schwellkasten



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Mixtur III

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Terzian II

Krummhorn 8'

Subbass 16'



Bibliographie


Walcker-Orgel 1910-1963

Orgelbeschreibung

Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6 (11)
Manuale: 2, C-g3-g4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, II/I 4', II/I 16'. Tutti.



Disposition

I Manual II Manual Pedal
Geig.principal 8'

Concertflöte 8'

Dolce 8'

Traversflöte 4'

Fugara 8' [1]

Flöte 8' [2]

Dulciana 8' [3]

Voix celeste 8'

Flauto dolce 4' [4]

Subbass 16' [5]

Choralbass 4' [6]

  1. Transmission aus I manual Geig.principal 8'.
  2. Transmission aus I manual Concertflöte 8'.
  3. Transmission aus I manual Dolce 8'.
  4. Transmission aus I manual Traversflöte 4'.
  5. C–H akustisch, c0–f1 kombiniert mit Concertflöte 8'.
  6. Oktavtransmission aus I manual Geig.principal 8'.