Düsseldorf/Wittlaer, St. Remigius
Adresse: Kalkstraße 45, 40489 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: St. Remigius
Weitere Orgeln: Truhenorgel
Orgelbauer: | Josef Eimbs, Hellenthal |
Baujahr: | 1998 |
Geschichte der Orgel: | Geschichte der Kirche:
Die Kirche (11. / 12. Jahrhundert) zählt zum Kranz romanischer Dorfkirchen in Düsseldorf. 1702 Wiederherstellung der Kirche, 1868 und 1878 Restaurierungen, 1954 - 1965 Wiederherstellung der Kirche, 1969 Umgestaltung. Geschichte der Orgeln: um 1800 Ankauf der Orgel aus dem Trappistenkloster Düsselthal 1834 / 1835 Renovierung durch Adolph Kemmerling, Katzem (heute: Erkelenz - Katzem) 1868 Verkauf nach Düsseldorf - Kaiserswerth, ehemalige Kapuzinerklosterkirche St. Antonius von Padua 1875 Neubau durch Johann Stockhausen, Linz (siehe unten) 1928 Neubau durch G. Josef Fabritius, Düsseldorf - Kaiserswerth 1929 Erweiterung durch G. Josef Fabritius, Düsseldorf - Kaiserswerth 1956 Erweiterung durch Josef Weimbs, Hellenthal (siehe unten) 1973 Renovierung durch Leon Verschueren, Heythuysen (NL) (siehe unten) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 14 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II / I, I / P, II / P |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedalwerk |
Prinzipal 8’
Bourdon 8’ Praestant 4’ Schwegel 2’ Sesquialtera II 22/3’ Mixtur III 11/3’ |
Gemshorn 8’
Blockflöte 4’ Flageolet 2’ Schalmey 8’ Salicional 8’ Schwebung 8’ [1] Tremulant |
Subbass 16’
Gedacktbass 8’ [2] |
Anmerkungen:
Bibliographie
Literatur: | Remigius aktuell, Festausgabe zur Weihe der Weimbs-Orgel; Düsseldorf 1998, S. 36 |
Weblinks: | Beschreibung auf orgbase.nl
Die Orgel auf der Seter Pfarreiengemeinschaft Es gab einmal einen Eintrag im Internet (Stand Februar 2009) auf der Seite des Marcel Brenneke mit Daten und Bild von der Orgel, der zum Abgleich der Daten benutzt wurde. Die Internetseite existiert aber nicht mehr. |
Stockhausen - Orgel 1875
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Stockhausen, Linz |
Baujahr: | 1875 |
Geschichte der Orgel: | Verbleib der Orgel nicht bekannt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C-g3 |
Pedal: | 1 C-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln : II / I, I / P |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Principal 8’
Bordon 8’ Gamba 8’ Gedackt 8’ Octav 4’ Gemshornquinte 22/3’ Octav 2’ Trompete 8’ B / D |
Salicet 8’
Hohlpfeif 8’ B / D Fernflöte 8’ Flaut dolce 4’ |
Subbass 16’
Principal 8’ |
Bibliographie
Literatur: | Hermann J. Busch; Ein Verzeichnis der gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland ansässigen Orgelbauer;
in : Acta Organologica, Band 12, Berlin 1978; Anhang: Werklisten aus dem „Gregoriusblatt“ (1895), S. 219 (hier mit Angabe: 14 Stimmen) Franz-Josef Vogt: Der Orgelbauer Johann Stockhausen sen. (1843–1917); in : Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für mittelrheinische Musikgeschichte eV; Nummer 48 , 1984 Remigius aktuell, Festausgabe zur Weihe der Weimbs-Orgel; Düsseldorf 1998, S. 29 |