Vechta, St. Maria Frieden

Aus Organ index
Version vom 16. Januar 2022, 12:40 Uhr von VoxHumana (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Martin Cladders Verwendung von Bestandteilen der Vorgängerorgel (Kruse 1959) und der alten Osnabrücker Domorgel (Breil 1963)
Baujahr: 2006
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27
Manuale: 2 + Freies Werk, Tonumfang: C–g³
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: 4000-facher elektronischer Setzer mit Sequenzern, Tutti, fahrbarer Spieltisch. Elektrische Schleiflade.



Disposition

I. HAUPTWERK II. NEBENWERK FREIES WERK PEDAL
Principal 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Quinte 2 2/3'

Oktave 2'

Sesquialter 2f.

Mixtur 4f.

Koppel FW–I

Koppel II–I

Rohrgedackt 8'

Principal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Flöte 2'

Terz 1 3/5'

Scharff 3f.

Holzdulcian 8'

Koppel FW–II

Quintade 16'

Gemshorn 8'

Gedackt 8'

Koppelflöte 4'

Hohlflöte 2'

Trompete 8'

Subbaß 16'

Prinzipalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Trompete 16'

Koppel FW–P

Koppel II–P

Koppel I–P



Bibliographie

Weblinks: https://www.orgeln-im-oldenburger-land.de/vec/vechta/vechta-maria-frieden/