Zwickau, St. Katharinen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), op.839. Nach neobarockem Dispositionsentwurf des Zwickauer Domorganisten Günter Metz.
Baujahr: 1967
Geschichte der Orgel: Die Katharinenkirche ist das älteste Gebäude in Zwickau.Zwischen 1212 und 1219 als Klosterkirche der Benediktinerinnen erbaut. 1328 und 1403 zerstörten Stadtbrände die Kirche. Danach wurde das damalige Kirchenschiff durch die heutige spätgotische Hallenkirche ersetzt.

Größere Restaurierungen der Kirche waren:

1885-1891 durch Oskar Mothes

Nach dem 2. Weltkrieg bis 1967

1989 wurden spätgotische Kalkmalereien im Westteil des südlichen Seitenschiffes freigelegt.

Vorgängerorgeln:


1667-68 Lorentz Leube, Zwickau

1850 Jehmlich, Carl Gottlieb, Zwickau, NB II/24, Schleifladen, op.21

1894 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, NB II/42, op.109

1829 Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), Dresden, Erweiterungsumbau, III/56, op.429



Disposition der Orgel von Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf), 1967, op.839


Disposition der Orgel von Gebrüder Jehmlich (Bruno & Emil), 1929, op.439


Disposition der Orgel von Gebrüder Jehmlich (Bruno 6 Emil), 1894, op.109


Disposition der Orgel von Carl Gottlieb Jehmlich, 1850, op.21




Bibliographie