Saarbrücken/Burbach, St. Eligius

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weise-Orgel in der Apsis von St. Eligius Saarbrücken-Burbach
Saarbrücken-Burbach, St. Eligius (Weise-Orgel, Prospekt) (12).jpg
Saarbrücken-Burbach, St. Eligius (Weise-Orgel, Prospekt) (11).jpg
SB-Burbach, St. Eligius (Weise-Orgel) (2).jpg
Orgelbauer: Michael Weise (Platting)
Baujahr: 1961
Windladen: Kegelladen (Pedal: Taschenladen)
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P, III/P, (Koppel III/I nicht vorhanden!), 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze



Spieltisch
Registerwippen des Positives (I)
Registerwippen des Schwellwerkes (III)
Blick vom Dach des Schwellwerkes
Saarbrücken-Burbach, St. Eligius (Weise-Orgel, Schwellwerksdach) (5).jpg
Saarbrücken-Burbach, St. Eligius (Weise-Orgel, Schwellwerksdach) (7).jpg


Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedackt 8' [1]

Prinzipal 4'

Quintade 4'

Blockflöte 2'

Sifflöte 11/3'

Cimbel 3f 1/2'

Musette 8'

Gedackt 16' [1]

Prinzipal 8'

Holzflöte 8' [2][1]

Oktav 4' [1]

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3' [1]

Oktav 2' [1]

Mixtur 5f 11/3'

Trompete 8'

Gedackt 8' [1]

Salicional 8' [1]

Prästant 4'

Querflöte 4'

Nasard 22/3'

Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Scharff 5f 1'

Dulcian 16'

Schalmei 8'

Tremulant[3]

Principal 16'

Subbass 16' [1]

Oktave 8' [1]

Bassflöte 8' [1]

Choralbass 4' [1]

Feldflöte 2' [1]

Hintersatz 4f 22/3' [1]

Posaune 16'


Anmerkung:

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 1,13 Historisches Pfeifenmaterial aus der alten Koulen-Orgel von 1896.
  2. C-H gedeckt, ab c0 offen
  3. Wirkt sowohl auf das Schwellwerk (III), als auch auf das Positiv (I).

Prospekt:

Spieltisch:

I Positiv:

II Hauptwerk:

III Schwellwerk:

Pedalwerk:

Blick vom Dach des Schwellwerkes:

Kirchenraum:


Koulen-Orgel 1896-1959

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Heinrich Koulen & Sohn
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1959/61 durch die heutige Weise-Orgel ersetzt, dabei wurden einige Register wiederverwendet.
Windladen: Kegelladen
Registeranzahl: 26
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1





Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2021
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde