Düsseldorf/Unterbilk, St. Martin
Adresse: Neusser Straße / Lorettostraße, 40219 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Gebäude: St. Martin
Orgelbauer: | Matthias Kreienbrink, Osnabrück |
Baujahr: | 1961 |
Geschichte der Orgel: | Geschichte der Kirche:
1685 - 1687 Bau der Loretokapelle an gleicher Stelle wie St. Martin, geweiht 2.4.1687 Anfang 18. Jh. (1701 ?) 1. Erweiterung 1729 2. Erweiterung 1812 Pfarrkirche St. Martin (statt (Alt-)St. Martin in Bilk) 09.07.1893 letzter Gottesdienst, danach Endwidmung und Abriss der Loretokapelle. 1893 - 1895 Neubau. 1951 - 1952 weitgehender Neubau nach Kriegszerstörung (neugotische Teile von 1895 - Querhauskapellen - sind noch erhalten ). 2005 - 2009 Verkleinerung des Langhauses durch Einbau eines Pfarrheims. Geschichte der Orgeln : 1798 Kosten für Orgelschlagen erwähnt. 1819 Orgelneubau erwähnt (ohne Details). 1861 Neubau durch Franz Wilhelm Sonreck Köln (ohne Details). 1895 mögliche Übernahme der (Sonreck-(?))Orgel der Loretokapelle, „um einige Register verstärkt“. 1906 Neubau durch Edmund Fabritius, Kaiserswerth (siehe unten). 1952 Neubau durch Johannes Klais Orgelbau, Bonn (ohne Details, laut Opusliste Klais möglicherweise nur Teilbau) 1961 Neubau durch Matthias Kreienbrink, Osnabrück (siehe unten). 1992 Überholung durch Matthias Kreienbrink Orgelbau. 1995 Bau der bereits 1961 geplanten Altarorgel (gegenüber ursprünglicher Planung leicht verkleinerter Disposition), zweiter 4-manualiger Spieltisch im Altarbereich durch Matthias Kreienbrink Orgelbau (siehe unten). 2010 Nach Veränderung des Innenraums der Kirche technischer Neubau der Orgel durch Friedrich Kampherm, nur noch ein Spieltisch auf der Empore , Kreienbrink-Pfeifenwerk ist weitgehend wiederverwendet. 2017 Ergänzung der noch fehlenden tiefen Oktave der Spanischen Trompete 16‘ durch Friedrich Kampherm |
Umbauten: | 1995 leicht veränderter Bau der 1961 geplanten Altarorgel, 2. Spieltisch im Altarbereich der Kirche
2010 Technischer Neubau durch Friedrich Kampherm, Verl, bei dem ein Großteil des Kreienbrink-Pfeifenwerk wiederverwendet wurde 2017 Ergänzung der 2010 vorgesehenen tiefen Oktave (hooded) der Spanischen Trompete 16‘ im Inneren der Orgel |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | elektrisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 56 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II / I, III / I, IV / I, III / II, IV / II, I / Ped, II / Ped, III / Ped, IV / Ped, Spanische Trompete / I, Spanische Trompete / II, Spanische Trompete / III, Spanische Trompete / IV, Spanische Trompete / Ped
Suboktavkoppeln : III / I, III / II, III / III Superoktavkoppeln : III / I, III / II, III / III Weitere Spielhilfen (Setzeranlage u. ä.) sind leider noch nicht dokumentiert. |
Disposition seit 2010
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | IV Chororgel | Spanische Trompete | Pedal |
Bordun 16’
Prinzipal 8’ Spitzgambe 8’ Rohrflöte 8’ Oktave 4’ Gemshorn 4’ Hohlflöte 2’ Mixtur 5f 11/3’ Zimbel 3f 1/2’ Trompete 8’ |
Gedackt 8’
Quintade 8’ Praestant 4’ Koppelflöte 4’ Schwiegel 2’ Quinte 11/3’ Sesquialter 2f 22/3’ Kleinmixtur 3f 1’ Dulzian 8’ Tremulant |
Holzprinzipal 8’
Flötgedackt 8’ Gambe 8’ Vox coelestis 8’ Oktave 4’ Spitzgedackt 4’ Rohrnasat 22/3’ Waldflöte 2’ Terz 13/5’ Oktävlein 1’ Scharff 4f 2/3’ Engtrompete 16’ Oboe 8’ Schalmey 4’ Tremulant |
Bordun 8’
Salicional 8’ Schwebung 8’ Echoprinzipal 4’ Flöte 4’ Piccolo 2’ Schalmeyoboe 8’ Zartmixtur 4f 1’ |
Span. Trompete 16’ [1]
Span. Trompete 8’ Span. Trompete 4’ [2] |
Prinzipal 16’
Subbass 16’ Quintbass 102/3’ Oktave 8’ Oktavbass Gedackt Choralbass 4’ Nachthorn 2’ Pedalmixtur 5f 22/3’ Bombarde 32’ Posaune 16’ Trompete 8’
|
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Die jetzt Chororgel genannte frühere Altarorgel steht hinter Schwelltüren in Öffnungen,
die wie die senkrechten übrigen Fenster aussehen, in einem Raum der westlichen alten neugotischen Querkapelle (Landkarte : 51.21154, 6.76355). Die gesamte Fensteröffnung ist in 3 (waagerecht) * 9 (senkrecht) Felder eingeteilt, davon ist die unterste Reihe von 3 Feldern unter den Schwelltüren Glasfenster, 3 * 3 Felder sind Schwelltüren (Holz), darüber wieder 3 * 5 Felder Glasfenster zur Querkapelle. |
Literatur: | Dr. Maria Juchems-Kuchajda, Musica Sacra an St.Martin zu Düsseldorf-Bilk,
in: Orgelweihe der neuaufgebauten Orgel durch Orgelbaumeister Friedrich Kampherm; Festschrift und Programm; St. Martin, Düsseldorf-Unterbilk, Sonntag, 9.Mai 2010 |
Weblinks: | Die Orgel in den Referenzen des Orgelbauers Kampherm |
Fabritius-Orgel 1906
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Edmund Fabritius, Kaiserswerth |
Baujahr: | 1906 |
Registeranzahl: | 41 |
Manuale: | 3 Manuale, C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Disposition 1906
I Hauptwerk | II. Manual | III. Manual | Pedalwerk |
Prinzipal 16’
Prinzipal 8’ Hohlflöte 8’ Gamba 8’ Gemshorn 8’ Dolce 8’ Quintflöte 51/3’ Oktave 4’ Doppelflöte 4’ Flautedolce 4’ Oktave 2’ Mixtur 3-4fach Trompete 8’ |
Bordun 16’
Praestant 8’ Harmonieflöte 8’ Viola 8’ Gedackt 8’ Salicional 8’ Hohlflöte 8’ Fugara 4’ Traversflöte 4’ Kornett 3-4fach Klarinette 8’ |
Lieblich Gedackt 16’
Geigenprinzipal 8’ Quintatön 8’ Aeoline 8’ Vox coelestis 8’ Flauto amabile 4’ Salicet 4’ Sesquialter 22/3’ + 13/5’ Oboe 8’ |
Prinzipalbass 16’
Salicetbass 16’ Subbass 16’ Oktavbass 8’ Cello 8’ Superoktav 4’ Posaune 16’ Trompete 8’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Zeitschrift für Instrumentenbau , Band XXVII, 1906 - 1907, S. 945 - 947
A. Fils, Düsseldorf – damals und heute; Zaltbommel (NL) 1982, Nr. 41 (Foto des Innenraums mit der Orgel im nördlichen Querschiff) |
Kreienbrink-Orgel 1961
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Matthas Kreienbrink, Osnabrück |
Baujahr: | 1961 |
Registeranzahl: | 42 |
Manuale: | 4 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II / I, III / I, IV / I, III / II, IV / II, IV / III, I / P, II / P, III / P, IV / P;
3 freie Kombinationen |
Disposition 1961 - 1995
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | IV Altarorgel [1] | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16’
Zinnprinzipal 8’ Spitzgambe 8’ Rohrflöte 8’ Kupferoktave 4’ Trichterpfeife 4’ Hohlflöte 2’ Großmixtur 6-8f Hellzimbel 3f Silbermanntrompete 8’ |
Singend Gedackt 8’
Quintade 8’ Hornpraestant 4’ Koppelflöte 4’ Schwegel 2’ Gemsquinte 1 1/3’ Septsesquialter 2f Kleinmixtur 4-6f Holzdulzian 16’ |
Holzprinzipal 8’
Flötgedackt 8’ Ital. Oktave 4’ Spitzgedackt 4’ Rohrnasat 2 2/3’ Waldflöte 2’ Glitzernd Pfeif 1’ Nonenkornett 5-6f Scharff 4-5f Engtrompete 16’ Schalmeioboe 8’ |
Dulzviole 8’
Holzgedackt 8’ Echoprinzipal 4’ Hörnlein 2’ Tertian 2f Zartmixtur 4f Rankett 16’ Vox humana 8’ |
Prinzipal 16’
Gedacktuntersatz 16’ Oktavbass 8’ Gedacktbass 8’ Choralbass 4’ Nachthorn 2’ Rauschwerk 4f Pedalmixtur 6f Kontrabombarde 32’ Posaune 16’ Spanische Trompete 8’ Spanisch Horn 4’ Altarorgel [2] Subbass 16’ Weitgedackt 8’ Holzpfeife 4’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Internationale Orgelwoche St. Martin Düsseldorf vom 16. bis 23. April 1961;
Matthias Kreienbrink, 175 Jahre Orgelbau, Osnabrück 1965, S. 63 Wolfgang Adelung, Orgeln der Gegenwart; Kassel 1972, Abb. 151a (Foto), S. 218 (Disposition) Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf; Düsseldorf 1982, S. 166 |
Kreienbrink-Orgel 1995
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Matthas Kreienbrink, Osnabrück |
Baujahr: | 1961 |
Umbauten: | 1995 durch Matthas Kreienbrink, Osnabrück : Bau der Altarorgel |
Registeranzahl: | 51 |
Manuale: | 4 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II / I, III / I, IV / I, III / II, IV / II, IV / III, I / P, II / P, III / P, IV / P;
3 freie Kombinationen, zweiter Spieltisch : 32 Setzerkombinationen |
Disposition 1995 - 2005
I Hauptwerk | II Rückpositiv | III Schwellwerk | IV Altarorgel | Pedalwerk |
Gedacktpommer 16’
Zinnprinzipal 8’ Spitzgambe 8’ Rohrflöte 8’ Kupferoktave 4’ Trichterpfeife 4’ Hohlflöte 2’ Großmixtur 6-8f Hellzimbel 3f Silbermanntrompete 8’ |
Singend Gedackt 8’
Quintade 8’ Hornpraestant 4’ Koppelflöte 4’ Schwegel 2’ Gemsquinte 1 1/3’ Septsesquialter 2f Kleinmixtur 4-6f Holzdulzian 16’ |
Holzprinzipal 8’
Flötgedackt 8’ Ital. Oktave 4’ Spitzgedackt 4’ Rohrnasat 2 2/3’ Waldflöte 2’ Glitzernd Pfeif 1’ Nonenkornett 5-6f Scharff 4-5f Engtrompete 16’ Schalmeioboe 8’ |
Gamba 8’
Bordun 8’ Vox coelestis 8’ Echoprinzipal 4’ Flöte 4’ Piccolo 2’ Zartmixtur 4f Oboe 8’ |
Prinzipal 16’
Gedacktuntersatz 16’ Oktavbass 8’ Gedacktbass 8’ Choralbass 4’ Nachthorn 2’ Rauschwerk 4f Pedalmixtur 6f Kontrabombarde 32’ Posaune 16’ Spanische Trompete 8’ Spanisch Horn 4’ Altarorgel Subbass 16’ |
- Anmerkungen
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung durch Frank Berger |
Weblinks: | Beschreibung auf orgbase.nl
Es gab einmal einen Eintrag im Internet (Stand Februar 2009) auf der Seite des Marcel Brenneke mit Daten und Bild von der Orgel, der zum Abgleich der Daten benutzt wurde. Die Internetseite existiert aber nicht mehr. |
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 1980-1999
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 41-50 Registern
- Orgeln mit 51-60 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Fabritius, Edmund, Kaiserswerth
- Kampherm Orgelbau
- Kreienbrink Orgelmanufaktur
- Orgeln in Nordrhein-Westfalen
- Orgeln in der kreisfreien Stadt Düsseldorf