Saarbrücken/Altenkessel, St. Johannes Baptista

Aus Organ index
Version vom 23. Juli 2013, 20:48 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Altenkessel, St. Johannes Baptista.jpg |BILD 1-Text= Weigle-Orgel in Altenkessel |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Weigle-Orgel in Altenkessel
Orgelbauer: Friedrich Weigle
Baujahr: 1912
Umbauten: ~1950 Neobarockisierung; ~1970 weitere Neobarockisierung durch Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler); 2006 Rekonstruktion durch Thomas Gaida (Wemmetsweiler)
Windladen: Membranladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 30 (33)
Manuale: 2 C-g3; Schwellwerk ausgebaut bis g4
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Zungen Ab, Crescendo, Automatisches Pianopedal



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bourdon 16'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Flute oktaviante 8'

Viola di Gamba 8'

Seraphon Gedeckt 8'

Dulziana 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Oktave 2'

Mixtur V 22/3'

Trompete 8'

Lieblich Gedeckt 16'

Geigenprincipal 8'

Seraphonflöte 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Quintatön 8'

Principal 4'

Traversflöte 4'

Sesquialtera II

Flautino 2'

Echo-Mixtur IV

Hautbois 8'

Kornett IV & V 8'[1]

Violonbass 16'

Subbass 16'

Gedecktbass 16' (Transm. II)

Oktavbass 8'

Gedacktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16' (Ext. I Trompete 8' ab c)


Anmerkungen:

  1. Kollektivzug von Lieblich Gedeckt 8', Traversflöte 4', Sesquialtera, Flautino 2'



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft