Stuttgart/Möhringen, Martinskirche

Aus Organ index
Version vom 14. Juni 2013, 06:43 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Orgelbau Friedrich Weigle, Echterdingen
Baujahr: 1951
Geschichte der Orgel: Die Disposition hat KMD Walther Lutz (Stuttgart) entworfen, der Prospektentwurf stammt von Architekt Dr. Ing. Walter Ruff (Stuttgart-Degerloch).
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade
Spieltraktur: Manuale: mechanische Traktur, Pedal: elektropneumatische Traktur
Registertraktur: keine explizite Angabe in Musik und Kirche, wahrscheinlich elektrisch oder elktropneumatisch
Registeranzahl: 30 Register, davon 3 kombinierte Register
Manuale: 3 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: III/II, II/I, I/P, II/P, III/P

Sperrventil für das gesamte Schwellwerk (Registerzug)



Disposition

Hauptwerk (I) Schwellwerk (II) Brustwerk (III) Pedalwerk
Quintade 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

________ [1]

Mixtur VI

Flöte 8'

Salizional 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Flachflöte 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur IV-V

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'

Spitzquinte 1 1/3'

Scharfzimbel III

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'[2]

Choralbaß 4'[3]

Bauernflöte 2'

Hintersatz IV-V

Stille Posaune 16'

Trompete 8'[4]


Anmerkungen
  1. Aufgrund eines Satzfehlers im Druck in Musik und Kirche fehlt im Hauptwerk das 6. Register.
  2. kombiniert mit Subbaß 16'
  3. kombiniert mit Oktavbaß 8'
  4. kombiniert mit Stille Posaune 16'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 1/1953, S. 48
Weblinks: Website der Kirchengemeinde