Dillingen (Saar), St. Johann

Aus Organ index
Version vom 30. Mai 2013, 07:50 Uhr von Michael (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Romanus Seifert & Sohn, Kevelaer
Baujahr: 1957
Stimmtonhöhe: 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Kelelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, Zungen-Einzelabsteller, Tutti, Walze



Disposition

I. Hauptwerk Positiv und Schwellwerk Pedal
Quintadena 16'

Principal 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 2 2/3'

Nachthorn 2'

Terz 1 3/5'

Mixtur 4-6f 1 1/3'

Schalmei-Trompete 8'

Lieblich Gedackt 8'

Weidenpfeife 8'+

Sing. Principal 4'

Spitzflöte 4'+

Principal 2'+

Sifflöte 1 1/3'

Scharf 3f 1' +

Musette 8'

-Tremolo-

Subbaß 16'

Zartbaß 16'

Principalbaß 8'

Gedacktbaß 8'

Choralbaß 4'

Quintade 2'

Posaune 16'


mit + bezeichnete Register stehen im Schwellkasten