Saarbrücken/Eschringen, St. Laurentius

Aus Organ index
Version vom 25. Mai 2013, 19:50 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Eschringen, St. Laurentius.JPG |BILD 1-Text= Roethinger-Orgel in Eschringen |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Datei:Eschringen, St. Laurentius.JPG
Roethinger-Orgel in Eschringen
Orgelbauer: Roethinger Orgelbau
Baujahr: 1949
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 25
Manuale: C-c3 (SW Ausgebaut bis c4)
Pedal: C-g1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, II/I (Sub), II/I (Super), I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Automatisches Pianopedal, Mixturen Ab, Zungen Ab, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Prinzipal 8'

Flöte 8'

Gedackt 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Mixtur III-IV

Trompete 8'

Quintatön 16'

Diapason 8'

Flöte 8'

Salicional 8'

Vox coelestis 8'

Waldflöte 4'

Nasard 22/3'

Piccolo 2'

Terz 13/5'

Zimbel III-IV

Oboe 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'



Bibliographie