Düsseldorf/Düsseltal, Matthäikirche, Hauptorgel

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Matthäikirche, Paul Ott, 1955
Spielschrank
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1955
Geschichte der Orgel: 1981 Reinigung, Erhöhung des Winddrucks und Neuintonation durch Karl Schuke, Berlin

Die Kirche, die 1930/31 erbaut worden war, hatte 1931 eine Orgel E. F. Walcker & Cie erhalten (siehe unten), die 1943 mit der Kirche zerstört worden war.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 44
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, I/P, II/P



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Brustwerk Pedal
Quintade 8’

Metallgedackt 8’

Prinzipal 4’

Rohrflöte 4’

Gemshorn 2’

Quinte 11/3'

Sesquialter 2f

Scharff 4-6f

Dulzian 16’

Krummhorn 8’

Tremulant

Quintade 16’

Prinzipal 8’

Gemshorn 8’

Hohlflöte 8’

Oktave 4’

Gedackt 4’

Nasat 22/3'

Oktave 2’

Terz 13/5'

Mixtur 6-8f

Terzzimbel 3f

Trompete 16’

Trompete 8’

Musiziergedackt 8’

Blockflöte 4’

Prinzipal 2’

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oktave 1’

Quintzimbel 2f

Vox humana 8’

Tremulant

Zimbelstern

Prinzipal 16’

Subbass 16’

Oktave 8’

Pommer 8’

Oktave 4’

Holzflöte 4’

Nachthorn 2’

Mixtur 6f

Zimbelbass 2f

Rauschpfeife 2f

Posaune 16’

Trompete 8’

Schalmey 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Das Rückpositiv hat einen eigenen einmanualigen Spieltisch.
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 110 Disposition, S. 111 Foto, S. 170 Auflistung

Oskar Gottlieb Blarr / Friedemann Fey, Orgelstadt Düsseldorf, Ein immerwährender Kalender, Düsseldorf 2009, Disposition und Fotos: März 1