Schwabsoien, St. Stephan

Aus Organ index
Version vom 22. August 2019, 09:06 Uhr von Rankett (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Balthasar Pröbstl, Füssen
Baujahr: 1871
Umbauten: 1871: erbaut als einmanualiges Instrument (I/P/10)

vor 1998: Erweiterung um ein zweites Manual / Brüstungspositiv durch? (II/P/16) 2017: Generalüberholung durch Eduard Heißerer, Prem

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-f3
Pedal: 1 C-c1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln II/I, II/P, Hauptwerk ist permanent ans Pedal gekoppelt



Disposition

I Hauptwerk (Pröbstl) II Brüstungspositiv (Zubau vor 1998) Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Mixtur 2' 3fach

Geigenprinzipal 8'

Gedeckt 8'

Fugara 4'

Oktave 2'

Nasat 22/3'

Terz 13/5'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'



Bibliographie

Literatur: Brenninger, Orgeln in Altbayern, S. 129