Friedberg (Hessen), Stadtkirche Unserer Lieben Frau
Adresse: Engelsgasse, 61169 Friedberg (Hessen)
Gebäude: evangelische Stadtkirche Unserer Lieben Frau
Orgelbauer: | Werner Bosch, Niestetal |
Baujahr: | 1965 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition wurde von Kantor W. Jahr in Absprache mit dem Erbauer entworfen. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Dipl.-Ing. Theo Kellner, Frankfurt/Main, entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 44 Register |
Manuale: | 3 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
3 freie Vorbereitungen 2 feste Kombinationen: Prinzipalchöre Manuale - Prinzipalchor Pedal, Organo Pleno Handregister ab Handregister zu den freien Kombinationen 8 Zungenabsteller Schwelltritt und Anzeiger |
Disposition
Rückpositiv (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Bleigedackt 8'[1]
Quintade 8' Praestant 4' Koppelflöte 4' Spitzflöte 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3' Scharf IV-V 1' Dulzian 16' Vox humana 8'[2]
|
Pommer 16'[3]
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Oktave 4' Gedackt 4'[4] Blockflöte 2' Rauschpfeife II 2 2/3' Mixtur IV-VI 2' Zimbel II 1/2' Trompete 8' |
Quintade 16'[5]
Gedackt 8'[6] Violflöte 8' Offenflöte 4'[7] Nasat 2 2/3' Prinzipal 2' Flachflöte 2' Nachthorn 1' Terznone II 1 3/5'+8/9' Zimbel III-IV 2/3' Oboe 8'[8] Helltrompete 4'
|
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3'[9] Oktavbaß 8' Spitzflöte 8' Gemshorn 4' Nachthorn 2' Baßzink III 3 1/5'[10] Pedalmixtur IV-VI 2' Posaune 16' Trompete 8'[11] Clarine 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
- ↑ besteht aus den Chören 3 1/5'+2 2/7'+1 7/9'
- ↑ Register stammt noch aus der vorletzten Orgel der Stadtkirche aus dem Jahr 1756
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche 3/1966, S. 149 |
Weblinks: | Die Kirche auf Wikipedia.de |