Hamburg, St. Ansgar und St. Bernhard
Diese Seite befindet sich im Aufbau und wurde nur kurz zwischengespeichert. Bitte nicht bearbeiten.
Adresse: 20459 Hamburg, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Ansgar und St. Bernhard („Kleiner Michel“)
Orgelbauer: | Thomas Gaida |
Baujahr: | 2019 |
Geschichte der Orgel: | Das Instrument stellt eines der progressivsten und individuellsten Orgelbaukonzepte unserer Zeit dar und ist zudem die größte neu erbaute Orgel der Firma Gaida. |
Windladen: | Kegelladen und Einzeltonladen |
Spieltraktur: | elektronisch |
Registertraktur: | elektronisch |
Manuale: | C-c4 (Die Klaviatur des I. Manuals geht von Contra-C bis c5) |
Spielhilfen, Koppeln: | Jedes Manualwerk ist in Sub-, Äqual- und Superlage an jede Klaviatur ankoppelbar! |
Vorbemerkung:
Um die äußerst komplexe Disposition möglichst übersichtlich wiedergeben zu können wird für einige Register eine farbige Schrift verwendet. Darüberhinaus werden auch die Zusatzfunktionen statt wie üblich bei den Spielhilfen in der Dispositionstabelle bei jemdem Werk angegeben. Diese Farben finden sich tatsächlich auch am Spieltisch wieder:
- Schwarz: Das Register gehört fest zu demjenigen Werk unter dem es aufgelistet ist und steht auf einer Kegellade mit allen anderen schwarz geschriebenen Registern dieses Werkes.
- Grün: Dieses Register steht auf einer Einzeltonlade und wird nur in das entsprechende Teilwerk „entliehen“.
- Rot: Hierbei handelt es sich um eine Zusatzfunktion, wie etwa Pizzicato, Melodiekoppel, ...
Disposition
Hauptwerk | Kronpositiv | Bombardwerk | Auxiliarregister | Chororgel 1 | Pedal |
Open Wood 16'
Bourdon 16' Gambe 16' Prinzipal major 8' Prinzipal minor 8' Konzertflöte 8' Holzflöte 8' Bourdon 8' Gambe 8' Dolkan 8' Octava major 4' Octava minor 4' Konzertflöte 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtura major IV 2' Mixtura minor III 1' Fagott 16' Fagott 8' Fagott 4' Tremulant Melodie 4' Sostenuto |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Sesquialtera II Rohrschalmey 8' Tremulant Melodie 4' Melodie solo Sostenuto Pizzicato
Echowerk Quintadena 16' Aeoline 8' Harmonia aetheria III-IV Dulcian 16' Krummhorn 8' Flügeltremulant Sostenuto |
Lieblich Gedeckt 16'
Hornprinzipal 8' Harmonieflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Gamba 8' Vox coelestis 8' Fugara 4' Rohrflöte 4' Vox coelestis 4' Nasard 22/3' Flöte 2' Terz 13/5' Mixtur IV 2' Bombarde 16' Bombarde 8' Bombarde 4' Oboe 8' Oboe 4' Tremulant Melodie 4' Melodie solo Sostenuto Pizzicato |
Principal 8'
Gemshorn 8' Salicional 8' Oktave 4' Mixtur IV Melodie 4' Melodie solo Sostenuto Pizzicato
Gedackt 8' Philomela 8' Melodie 4' Melodie solo Sostenuto Pizzicato
Chorbass 32' Chorbass 16' Chorbass 8' |
Anmerkungen:
Mauracher-Orgel 2007-2019
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Matthäus Mauracher |
Baujahr: | 1890 |
Geschichte der Orgel: | Diese Orgel stand zuvor in Klöch/Steiermark und wurde 2007 als Interimsorgel aufgrund der stillgelegten Krell-Orgel im Chorraum des Kleinen Michel aufgestellt. 2019 wurde die heutige Gaida-Orgel aus dem erhaltenswerten Pfeifenbestand dieser (ersatzweise) verwendeten Chororgel und der alten Krell-Orgel errichtet. |
Stimmtonhöhe: | 437 Hz bei 17 °C, 80mm WS |
Windladen: | Hängeventilladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 11 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel, Fortezug (Harmonika), feste Kombinationen (mf/ff) als Tritt + Auslöser |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'
Gemshorn 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Philomela 8' Octav 4' Rohrflöte 4' Mixtur III–IV Harmonika 8' |
Subbass 16'
Octavbaß 8' |
Krell-Orgel 1955-2006
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Krell |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte der Orgel: | Aufgrund des mangelhaften Zustandes wurde die Krell-Orgel 2006 stillgelegt. Zwischenzeitlich wurde eine kleine historische Mauracher-Orgel angeschafft und die Planungen zu einem Orgelneubau begannen. Im Zuge der Kirchensanierung 2012/13 wurde die Krell-Orgel abgebaut. Ein Teil des Pfeifenwerks von Krell sowie die gesamte Mauracher-Orgel wurden im 2019 ausgeführten Orgelneubau von Thomas Gaida wiederverwendet. |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 33 (34) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | 1 C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P. 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller. |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Brüstungspositiv | Pedal |
Quintadena 16'
Prinzipal 8' Dolkan 8' Oktave 4' Gemshorn 4' Nasat 22/3' Oktave 2' Mixtur 6f 1' Fagott 16' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Salicional 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Waldflöte 2' Sifflöte 1' Sesquialtera 2f Scharff 3f 1/2' Dulcian 16' Krummhorn 8' Tremulant |
Rohrflöte 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Terzzymbel 3f Regal 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16' [1] Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Rauschpfeife 4f Posaune 16' Schalmey 4' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus dem Hauptwerk (I), Quintadena 16'
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |