Leinfelden-Echterdingen/Echterdingen, Stephanuskirche
Adresse: Burgstraße, 70771 Leinfelden-Echterdingen
Gebäude: Evangelische Kirche
Orgelbauer: | Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen |
Baujahr: | 1985, opus 1.380 |
Geschichte der Orgel: | An der Erarbeitung der Disposition dieser Orgel beteiligt: Prof. Herbert Liedecke, Konrad Mühleisen, Ulrich Wahl und Klaus Schulten.
Es handelt sich nach der auf Wikipedia veröffentlichten Opusliste der Werkstatt um das vorletzte Instrument vor der Auflösung der Werkstatt im Jahr 1985. |
Umbauten: | Im Jahr 2006 erfolgte eine Ausreinigung, bei der auch die Disposition geringfügig geändert wurde. Dabei wurde auch eine elektronische Setzeranlage eingebaut. |
Gehäuse: | Der Gehäuseentwurf stammt von OBM Ulrich Wahl und Burkhart Goethe. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | Neidhardt (1729) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | Doppelregistratur mechanisch und elektrisch[1] |
Registeranzahl: | 46 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: III/I, I/II, III/II, I/Ped, II/Ped, III/Ped
Suboktavkoppel: III/III[2] elektronische Setzerkombinationen mit 9.000 Kombinationen |
Aktuelle Disposition seit 2006
Brustwerk (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Schweizerpfeife 2' Gemsquinte 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3'[3] Scharf IV 2/3'[4] Cromorne 8'
|
Violpraestant 16'
Prinzpal 8' Holzflöte 8' Gamba 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Cornet V 8'[5] Mixtur V 2'[6] Trompete 8' Trompette en chamade 4'
|
Bourdon 16'
Geigenprinzipal 8' Rohrflöte 8' Salizional 8' Voix céleste 8' Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1'[7] Plein jeu V 2 2/3'[8] Trompette harmonique 8' Oboe 8'
|
Prinzipal 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gemsbaß 8' Violoncello 8' Dolkan 4' Baßzink III 5 1/3'[9] Hintersatz V 4'[10] Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' |
Ursprüngliche Disposition, 1985 - 2006
Brustwerk (I) | Hauptwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedalwerk |
Gedeckt 8'
Quintade 8' Principal 4' Rohrflöte 4' Schweizerpfeife 2' Gemsquinte 1 1/3' Sesquialtera II 2 2/3' Mixtur IV 1' Cromorne 8'
|
Principal 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Octave 2' Cornet V 8' Mixtur V 2' Trompete 8' Trompete 4'
|
Bourdon 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Salicional 8' Voix céleste 8' Octave 4' Blockflöte 4' Nasat 2 2/3' Waldflöte 2' Terz 1 3/5' Sifflöte 1' Mixtur V 2 2/3' Fagott 16' Oboe 8'
|
Principal 16'
Subbaß 16' Octave 8' Gemshorn 8' Violoncello 8' Octave 4' Baßzink III 5 1/3' Hintersatz V 4' Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' |
- Anmerkungen
- ↑ Nach Völkl nur mechanisch, was jedoch nicht korrekt ist.
- ↑ 2006 hinzugefügt
- ↑ besteht aus den Chören 2 2/3'+1 3/5'
- ↑ repetiert bei c°, c¹ unc c²
- ↑ ab a°
- ↑ repetiert bei c°, c¹, a² (nach 8'!), cis³
- ↑ repetiert bei cis³
- ↑ repetiert bei H, a¹ (nach 8'!)
- ↑ besteht aus den Chören 5 1/3'+3 1/5'+2 2/7'
- ↑ repetiert nicht
Bibliographie
Literatur: | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 340 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde |