Fehmarn/Petersdorf, St. Johannis
Version vom 11. April 2013, 14:31 Uhr von Cmcmcm1 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= Petersdorf, St. Johannis.JPG |BILD 1-Text= Neuthor-Orgel in Petersdorf |BILD 2= Petersdorf, St. Johannis (2).JPG |BI…“ wurde neu angelegt.)
Orgelbauer: | Neuthor Orgelbau |
Baujahr: | 1976 |
Geschichte der Orgel: | 1976 Neubau durch Neuthor unter Verwendung einiger Register und des alten Gehäuses der Marcussen-Orgel von 1858. Das Brüstungspositiv wurde 1976 ergänzt. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 32 |
Manuale: | 3 C-f3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | I/II, III/II, I/P, II/P, III/P |
Disposition
I Brüstungspositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8' *
Prinzipal 4' Spitzgedackt 4' Oktave 2' Zimbel III Aliquoten III Vox humana 8' Tremulant |
Bordun 16' *
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' * Oktave 4' Flöte 4' Rauschpfeife II 22/3' + 2' Sesquialtera II Mixtur III-IV Trompete 8' |
Gedackt 8' *
Rohrflöte 4' * Prinzipel 2' Waldflöte 2' Terz 13/5' * Quinte 11/3' Oktävlein 1' Scharff III-IV Horn 8' |
Subbaß 16' *
Offenbass 8' * Gedackt 8' * Choralbass 4' Mixtur IV Hintersatz III Posaune 16' * |
* Registerbestand aus der Marcussen-Orgel 1858
Bibliographie
Weblinks: | Webseite der Kirchengemeinde |