Kirchhain, Martin-Luther-Kirche
Version vom 18. Februar 2013, 22:52 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Breslauer Straße 4, 35274 Kirchhain
Gebäude: evangelische Martin-Luther-Kirche
Orgelbauer: | Werner Bosch, Niestetal |
Baujahr: | 1970 |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 18 Register |
Manuale: | 2 Manuale |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
2 Freie Kombinationen Auslöser |
Aktuelle Disposition
Hauptwerk (I) | Brustwerk (SW) (II) | Pedalwerk |
Principal 8'
Gedackt 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Quinte 2 2/3' Nachthorn 2' Mixtur V 1 1/3' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Metallgedackt 4' Principal 2' Quintflöte 1 1/3' Sesquialter II 2 2/3'[1] Scharf III 1'
|
Pommer 16'
Principalbaß 8' Spitzgedackt 4' Fagott 16' |
- Anmerkungen
- ↑ Ursprünglich Terznone II 1 3/5'+8/9', etwa 1995 ausgewechselt. Der 1 3/5'-Chor wurde wiederverwendet, der 2 2/3'-Chor als Rohrgedackt neu gebaut.