Radibor, Maria Rosenkranzkönigin

Aus Organ index
Version vom 22. April 2019, 17:08 Uhr von Orgelwurm (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Hermann Eule (Bautzen)
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 (24)
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Hohlflöte 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Quinte 22/3

Mixtur 4fach mit Auszug 2’

Cornett 5fach

Trompete 8’

Viola da Gamba 8’

Weitgedackt 8’

Prinzipal 4’

Spitzflöte 4’

Gemshorn 2’

Scharf 4fach mit Auszug 11/<sub3’

Prinzipalbaß 16’

Subbaß 16’

Oktavbaß 8’

Baßflöte 8’

Hintersatz 4fach mit Auszug 2’

Posaune 16’



Bibliographie

Weblinks: Homepage der Pfarrei Radibor