Mainz, Johanneskirche
Version vom 15. Januar 2013, 21:45 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
Adresse: Bischoffsplatz, 55116 Mainz
Gebäude: evangelische Johanneskirche
Orgelbauer: | Förster & Nicolaus, Lich |
Baujahr: | 1960 |
Geschichte der Orgel: | Die Disposition wurde von Kantor Hanswolf Scriba und der Erbauerwerkstatt entworfen. |
Gehäuse: | Das Gehäuse wurde von Architekt Holger Stüve entworfen. |
Stimmtonhöhe: | a¹ = 440 Hz |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Registeranzahl: | 40 Register |
Manuale: | 3 Manuale, Tonumfang: C-g³ |
Pedal: | Tonumfang: C-f¹ |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln: RP/HW, SW/HW, RP/Ped, SW/Ped
3 freie Vorbereitungen zusätzlich 4. Pedal-Vorbereitung |
Disposition
Rückpositiv | Hauptwerk | Schwellwerk | Pedalwerk |
Holzgedackt 8'
Quintadena 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Spitzflöte 2' Quinte 1 1/3' Scharf V Krummhornregal 16' Vox humana 8' Schalmei 4'
|
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spillflöte 8' Oktave 4' Gedackt 4' Blockflöte 2' Sesquialtera II Mixtur VI Fagott 16' Trompete 8' |
Rohrflöte 8'
Spitzgedackt 8' Koppelflöte 4' Weidenpfeife 4' Nasard 2 2/3' Prinzipal 2' Oktave 1' Schreipfeife I-III Zimbel IV Musette 8'
|
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gemshorn 8' Rohrgedackt 4' Nachthorn 2' Baßzink IV Posaune 16' Bombarde 8' Klarine 4' |