Nürnberg, St. Egidien (Hauptorgel)

Aus Organ index
Version vom 10. Januar 2013, 21:32 Uhr von JojaKimu (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Orgelbauer: Rieger Orgelbau
Baujahr: 1964
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 44
Manuale: III
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzer, freistehender Spieltisch



Disposition

Rückpositiv Hauptwerk Schwellwerk Pedal
Quintade 8'

Holzgedackt 8'

Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter 2 2/3' 2f.

Gemshorn 2'

Quintan 1 1/3'+ 8/9'

Scharff 1' 4f.

Schalmei 8'

Tremulant

Pommer 16'

Prinzipal 8'

Spitzflöte 8'

Oktave 4'

Nachthorn 4'

Quinte 2 2/3'

Superoktav 2'

Rauschwerk 2 2/3' 4f.

Mixtur 1 1/3' 6f.

Fagott 16'

Trompete 8'

Prinzipal 8'

Spitzgambe 8'

Bleigedackt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Blockflöte 2'

Terzsepta 1 1/3' 2f.

Nasat 1 1/3'

Plein jeu 2' 7f.

Cimbel 1/2' 3f.

Musette 16'

Kopftrompete 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbaß 16'

Oktav 8'

Subbaß 8'

Choralbaß 4' 3f.

Pommer 4'

Hohlflöte 2'

Mixtur 2' 5f.

Posaune 16'

Zinke 8'

Clairon 4'



Bibliographie

Weblinks: Homepage der ev.-luth. Gemeinde St. Egidien

Musik an St. Egidien - Homepage der Kirchenmusik

Wikipedia-Artikel über St. Egidien

St. Egidien auf nuernberg.de