Herford, Münster (Chororgel)

Aus Organ index
Version vom 7. Januar 2013, 22:07 Uhr von Jrbecker (Diskussion | Beiträge) (Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT …“ wurde neu angelegt.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alternativer Name: Heinrich-Schütz-Orgel
Orgelbauer: Paul Ott, Göttingen
Baujahr: 1950
Geschichte der Orgel: Die Chororgel erhielt ihren Namen, da sie anläßlich des 6. Deutschen Heinrich-Schütz-Festes im Jahre 1950 erbaut und geweiht wurde.

Musik und Kirche berichten: "Die Orgel entstand durch Erweiterung einer 1948 in Südhemmern (Kr. Minden) aufgefundenen einmanualigen Orgel mit angehängtem Pedal. Das Instrument, das nachweisbar auf die Zeit von 1730 zurückgeht, war völlig unspielbar. Es konnten lediglich die alte Windlade und das barocke Gehäuse wieder verwendet werden. Alle übrigen Teile mußten neu gefertigt werden."

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 21 Register
Manuale: 2 Manuale
Spielhilfen, Koppeln: 3 Normalkoppeln



Disposition

Hauptwerk Brustwerk Pedalwerk
Rohrflöte 8'

Prinzipal 4'

Nasat 2 2/3'

Oktave 2'

Waldflöte 2'

Mixtur IV 1 1/3'

Dulzian 16'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Terz 1 3/5'

Quinte 1 1/3'

Oktav 1'

Zimbel II 1/2'

Trichterregal 8'


Tremulant

Subbaß 16'

Prinzipal 8'

Nachthorn 2'

Fagott 16'

Clairon 4'



Bibliographie

Literatur: Musik und Kirche 2/1954, S. 96